Universität Wien

070032 KU Geschichtswissenschaftliche Arbeitstechniken und Archivkunde (2023W)

7.00 ECTS (3.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Dienstag 10.10. 13:15 - 15:30 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Dienstag 17.10. 13:15 - 15:30 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Dienstag 24.10. 13:15 - 15:30 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Dienstag 31.10. 13:15 - 15:30 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Dienstag 07.11. 13:15 - 15:30 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Dienstag 14.11. 13:15 - 15:30 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Dienstag 21.11. 13:15 - 15:30 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Dienstag 28.11. 13:15 - 15:30 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Dienstag 05.12. 13:15 - 15:30 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Dienstag 12.12. 13:15 - 15:30 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Dienstag 09.01. 13:15 - 15:30 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Dienstag 16.01. 13:15 - 15:30 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Dienstag 23.01. 13:15 - 15:30 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Dienstag 30.01. 13:15 - 15:30 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Anhand des Themas Geburtenkontrolle werden die geschichtswissenschaftlichen Techniken diskutiert und geübt. Die Studierenden schreiben ein kurze Arbeit zu einem selbstgewählten Thema, erlernen und üben dabei Literatur- und Quellenrecherche, historiographische Methoden, wissenschaftliches Schreiben sowie die Verwendung von Archiven und Bibliotheken.
Die Lehrveranstaltung beruht auf Textlektüre und -diskussion, Lehrendenvortrag, Klein-Exkursionen, Arbeit in Kleingruppen und einzeln sowie Präsentationen der Studierenden.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

aktive Mitarbeit (20%), Hausübungen (30%), Einzel- und Gruppenpräsentation (10%), Diskussionen in Kleingruppen und im Plenum, Abschlussarbeit (40%)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

• Anwesenheit: Höchstens zwei Termine dürfen versäumt werden, keinesfalls aber der Präsentationstermin.
• aktive Mitarbeit (20%)
• zeitgerechte und vollständige Abgabe der Hausübungen (30%)
• Präsentation in der Gruppe (10%)
• Abschlussarbeit: Umfang von ca. 25.000 Zeichen (mit Leerzeichen) einschließlich Fußnoten, Titelblatt, Inhaltsverzeichnis, Bibliographie, ohne Grafiken. Diese Arbeit ist bis zum 31. Jänner 2024 gemeinsam mit einem englischsprachigen Abstract von ca. 1.000 Zeichen (mit Leerzeichen) hochzuladen. Eine Rohfassung der Arbeit für Feedback kann bis 7. Jänner 2024 abgegeben werden. (40%)
• Anwesenheit: Höchstens zwei Termine dürfen versäumt werden, keinesfalls aber der Präsentationstermin.
• aktive Mitarbeit (20%)
• zeitgerechte und vollständige Abgabe der Hausübungen (30%)
• Präsentation in der Gruppe (10%)
• positive Beurteilung in allen Kategorien

Prüfungsstoff

Dies ist eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung.

Literatur

Albert F. Reiterer, Demografie: Der Große Übergang in: Reinhard Sieder / Ernst Langthaler (Hg.), Globalgeschichte 1800–2010, Wien—Köln--Weimar (Böhlau) 2010, 69–95
Maria Mesner/Verena Pawlowsky, Kinder Kriegen. Generativität als historisches Thema, in: Johanna Gehmacher / Maria Mesner (Hg.), Frauen- und Geschlechtergeschichte. Positionen / Perspektiven, Innsbruck—Wien—München—Bozen (Studienverlag) 2003, 221–236.
Barbara Wolbring, Neuere Geschichte studieren, Konstanz 2006.
Geschichte online https://gonline.univie.ac.at/]

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

EAR: Kann bei Bedarf die curriculare Mindest-Lehrveranstaltung zu einem Aspekt der Frauen- und Geschlechtergeschichte sein.

BEd UF GP (Version 2014): UF GP 05, Quellen und Methoden 1, KU Geschichtswissenschaftliche Arbeitstechniken und Archivkunde (7 ECTS).

Letzte Änderung: Fr 17.11.2023 11:27