Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

070033 SE Seminar (2013S)

Terrorismus und Geschlecht

10.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Am Beispiel der als terroristisch eingestuften militanten Bewegungen in Europa und den USA wird das Seminar analysieren, wie das Phänomen Terrorismus mit einem hegemonialen Geschlechterdiskurs verzahnt wurde. Geschlechtergeschichtliche Forschungen gehen davon aus, dass erstens Terrorismusdiskurse an der (Re-)Produktion der bürgerlichen Geschlechterordnung beteiligt waren/sind, und dass zweitens die Kategorie Geschlecht für das Othering der TerroristInnen in der bürgerlichen Gesellschaft bzw. auch für deren Selbststilisierung als KämpferInnen zentral war/ist.
Das Seminar wird massenmediale, strafrechtliche, polizeiliche, sicherheitspolitische und zivilgesellschaftliche Aspekte des Terrorismus in einem internationalen Kontext daraufhin untersuchen, wie die Verbindung von Staat, Bürgertum und Geschlecht erfolgte.

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 33 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 06.03. 09:00 - 11:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Mittwoch 13.03. 09:00 - 11:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Mittwoch 20.03. 09:00 - 11:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Mittwoch 10.04. 09:00 - 11:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Mittwoch 17.04. 09:00 - 11:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Mittwoch 24.04. 09:00 - 11:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Mittwoch 08.05. 09:00 - 11:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Mittwoch 15.05. 09:00 - 11:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Mittwoch 22.05. 09:00 - 11:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Mittwoch 29.05. 09:00 - 11:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Mittwoch 05.06. 09:00 - 11:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Freitag 07.06. 10:00 - 18:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Samstag 08.06. 10:00 - 18:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Mittwoch 12.06. 09:00 - 11:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Mittwoch 19.06. 09:00 - 11:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Mittwoch 26.06. 09:00 - 11:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Anwesenheit, engagierte Diskussionen, Gruppenarbeiten, Kurzrezensionen, Referat, Seminararbeit

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur

Dominique Grisard, Gendering Terror. Eine Geschlechtergeschichte des Linksterrorismus in der Schweiz (Politik der Geschlechterverhältnisse 44, Frankfurt am Main 2011).
Christine Hikel, Sylvia Schraut (Hg.), Terrorismus und Geschlecht. Politische Gewalt in Europa seit dem 19. Jahrhundert (Geschichte und Geschlechter 61, Frankfurt am Main 2012).
Gisela Diewald-Kerkmann, Frauen, Terrorismus und Justiz. Prozesse gegen weibliche Mitglieder der RAF und der Bewegung 2. Juni (Schriften des Bundesarchivs 71, Düsseldorf 2009).
Andrea Nachtigall, Gendering 9/11. Medien, Macht und Geschlecht im Kontext des 'War on Terror' (Bielefeld 2012).

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA 2012: BA Modul 2; Seminar (9 ECTS) | BA 2011: BA Modul 2; Seminar (10 ECTS) | BA 2008: BA Modul 2; Seminar (10 ECTS) | LA: Vertiefung; Seminar 1 oder 2 - Frauen- u. Geschlechtergeschichte (6 ECTS); MA Frauen- und Geschlechtergeschichte: APM Einführung in die Frauen- und Geschlechtergeschichte;Quellen und Methoden in der Frauen- und Geschlechtergeschichte (5 ECTS) | MATILDA: Effectives

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:30