070033 KU Digitale Medien in Geschichte und Politischer Bildung (2017W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 01.09.2017 00:00 bis Mi 20.09.2017 12:00
- Anmeldung von Mo 09.10.2017 00:00 bis Mi 11.10.2017 12:00
- Abmeldung bis Di 31.10.2017 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 12.10. 16:00 - 20:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Donnerstag 19.10. 16:00 - 20:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Donnerstag 09.11. 16:00 - 20:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Donnerstag 16.11. 16:00 - 20:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Donnerstag 23.11. 16:00 - 20:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Donnerstag 30.11. 16:00 - 20:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Donnerstag 07.12. 16:00 - 20:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Donnerstag 14.12. 16:00 - 20:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Donnerstag 11.01. 16:00 - 20:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Donnerstag 18.01. 16:00 - 20:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Donnerstag 25.01. 16:00 - 20:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Regelmäßige Analysen von Texten, Bildern, Filmen, Dokus und Web-Portalen;
Impulsreferat, Beteiligung an den Diskussionen;
Abschlussarbeit.
Impulsreferat, Beteiligung an den Diskussionen;
Abschlussarbeit.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Frank Bösch et al. (Hg.), Public History. Darstellungen des Nationalsozialismus jenseits der Geschichtswissenschaft, Frankfurt 2009.
Sabine Horn, (Hg.), Geschichte und Öffentlichkeit. Orte - Medien - Institutionen, Göttingen 2009.
Eva Hohenberger (Hg.), Die Gegenwart der Vergangenheit. Dokumentarfilm, Fernsehen und Geschichte, Berlin 2003.
Gerhard Paul (Hg.), Visual History. Ein Studienbuch, Göttingern 2006.
Rainer Wirtz, Alles authentisch: So war`s! Geschichte im Fernsehen, in: Belinda Davis et al. (Hg.), Alltag, Erfahrung, Eigensinn, Frankfurt/Main 2008.
Sabine Horn, (Hg.), Geschichte und Öffentlichkeit. Orte - Medien - Institutionen, Göttingen 2009.
Eva Hohenberger (Hg.), Die Gegenwart der Vergangenheit. Dokumentarfilm, Fernsehen und Geschichte, Berlin 2003.
Gerhard Paul (Hg.), Visual History. Ein Studienbuch, Göttingern 2006.
Rainer Wirtz, Alles authentisch: So war`s! Geschichte im Fernsehen, in: Belinda Davis et al. (Hg.), Alltag, Erfahrung, Eigensinn, Frankfurt/Main 2008.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
MEd: Digitale Medien in Geschichte und Politischer Bildung
Diplom UF: Neue Medien in Geschichtswissenschaft und Geschichtsunterricht
Diplom UF: Neue Medien in Geschichtswissenschaft und Geschichtsunterricht
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:30
Der Kurs wird sich hauptsächlich mit der Analyse deutschsprachiger und internationaler Fernseh- und Filmdokumentationen zu zeitgeschichtlichen Themen befassen. Nach einer Einführung in die Mediengeschichte werden die Konzepte der Visual History und der Public History im Hinblick auf Fernseh-Produktionen erörtert werden. Thematische Schwerpunkte bilden:
* Produktionen des ORF von den 1960ern bis in die 2000er Jahre;
* Produktionen des ARD und ZDF (vorwiegend zum Nationalsozialismus, aber auch zum
Völkermord an den Armeniern);
* Produktionen aus dem angelsächsischen Sprachraum;