070033 KU Geschichtswissenschaftliche Arbeitstechniken und Archivkunde (2025S)
Globalgeschichte in Wiener Archiven
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Fr 02.05. 09:00-12:00
Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 10.02.2025 09:00 bis Fr 21.02.2025 14:00
- Anmeldung von Mo 24.02.2025 09:00 bis Mi 26.02.2025 14:00
- Abmeldung bis Mo 31.03.2025 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 07.03. 09:00 - 12:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Freitag 14.03. 09:00 - 12:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Freitag 21.03. 09:00 - 12:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Freitag 04.04. 09:00 - 12:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Freitag 11.04. 09:00 - 12:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- N Freitag 02.05. 09:00 - 12:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Freitag 09.05. 09:00 - 12:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Freitag 23.05. 09:00 - 12:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Freitag 30.05. 09:00 - 12:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Freitag 06.06. 09:00 - 12:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Freitag 20.06. 09:00 - 14:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- Aktive Mitarbeit
- Lektüre
- Hausübungen (Erarbeitung einer Fragestellung, Abstract und Bibliographie)
- Kurzreferat
- Hausarbeit im Umfang von 25.000 Zeichen
- Lektüre
- Hausübungen (Erarbeitung einer Fragestellung, Abstract und Bibliographie)
- Kurzreferat
- Hausarbeit im Umfang von 25.000 Zeichen
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
- regelmäßige Teilnahme
- Wahrnehmung individueller Feedback-Gespräche
- aktive Mitarbeit
- pünktliche Abgabe der Hausübungen
- pünktliche Abgabe der Hausarbeit
- Wahrnehmung individueller Feedback-Gespräche
- aktive Mitarbeit
- pünktliche Abgabe der Hausübungen
- pünktliche Abgabe der Hausarbeit
Prüfungsstoff
Dies ist eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung.
Literatur
Die Literatur wird auf Moodle bereitgestellt bzw. muss eigenständig recherchiert werden.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BEd UF GP (Version 2014): UF GP 05, Quellen und Methoden 1, KU Geschichtswissenschaftliche Arbeitstechniken und Archivkunde (7 ECTS).
Letzte Änderung: Sa 08.02.2025 16:25
- Einüben der Recherche wissenschaftlicher Literatur
- Lektüre wissenschaftlicher Texte
- Umgang mit Archiven und Sammlungen
- Quellenrecherche und Quellenanalyse
- Identifikation wissenschaftlicher Themen und die Entwicklung von Fragestellungen und Argumenten
- Präsentation von Forschungsergebnissen in mündlicher und schriftlicher FormDiese Techniken werden am Beispiel einer Globalgeschichte Wiens seit Mitte des 19. Jahrhunderts exemplarisch erarbeitet. Dabei stehen Themen wie Migration und Wien als multikulturelle Stadt, die Weltausstellung 1873 und die Entstehung von Sammlungen und Museen im Vordergrund. Anhand dieser Beispiele wird neben der Einübung grundlegender historischer Arbeitstechniken in das Forschungsfeld der Globalgeschichte und in den Umgang mit lokalen Archiven und Sammlungen eingeführt.