Universität Wien

070034 GR Guided Reading [GR] (2013W)

China und der Westen, 1644-1911

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Freitag 11.10. 09:00 - 10:30 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Freitag 18.10. 09:00 - 10:30 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Freitag 25.10. 09:00 - 10:30 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Freitag 08.11. 09:00 - 10:30 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Freitag 15.11. 09:00 - 10:30 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Freitag 22.11. 09:00 - 10:30 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Freitag 29.11. 09:00 - 10:30 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Freitag 06.12. 09:00 - 10:30 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Freitag 13.12. 09:00 - 10:30 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Freitag 10.01. 09:00 - 10:30 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Freitag 17.01. 09:00 - 10:30 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Freitag 24.01. 09:00 - 10:30 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Freitag 31.01. 09:00 - 10:30 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Geschichte der Beziehungen zwischen China und dem Westen war über weite Strecken durch Asymmetrien gekennzeichnet. Diese Asymmetrien resultierten unter anderem aus unterschiedlichen Sichtweisen internationaler Beziehungen und fanden schließlich auch in sehr unterschiedlichen historiographischen Darstellungen ihren Niederschlag. In den Diskussionen über die Texte/Quellen soll das Bewusstsein für unterschiedliche historiographische Traditionen entwickelt werden.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Grundlage der Beurteilung sind die aktive Mitarbeit sowie die regelmäßigen kleineren schriftlichen Übungsaufgaben (Vorbereitung für die einzelnen Einheiten)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Ziel der aspekt- und raumübergreifenden Lehrveranstaltung ist es, anhand von Fallbeispielen die kritische Herangehensweise an historische Quellen und wissenschaftliche Texte zu erlernen und zu üben.

Prüfungsstoff

Gemeinsame Arbeit in der LV, individuelle Vorbereitung durch Lektüre und kleinere schriftliche Übungsaufgaben

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA 12: PM Vertiefung; Guided Reading - Neuzeit, Zeitgeschichte (4 ECTS) | BA 11: WM Neuzeit; prüfungsimmanent (4 ECTS) | BA 08: PM Neuzeit; prüfungsimmanent (4 ECTS) | LA: Vertiefung GR 1 oder 2; Guided Reading - Politikgeschichte (4 ECTS) | MA Geschichte: APM Schwerpunktvorbereitung Geschichte der Neuzeit 2 (5 ECTS)

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:30