070034 AR Methoden-Workshop (2018S)
Analyse und Darstellung serieller Daten in der Geschichtswissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 01.02.2018 00:00 bis Mo 19.02.2018 10:00
- Anmeldung von Fr 09.03.2018 00:00 bis Mo 12.03.2018 10:00
- Abmeldung bis Sa 31.03.2018 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Dienstag
06.03.
11:30 - 13:00
Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
Dienstag
13.03.
11:30 - 13:00
Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
Dienstag
20.03.
11:30 - 13:00
Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
Dienstag
10.04.
11:30 - 13:00
Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
Dienstag
17.04.
11:30 - 13:00
Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
Dienstag
24.04.
11:30 - 13:00
Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
Dienstag
08.05.
11:30 - 13:00
Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
Dienstag
15.05.
11:30 - 13:00
Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
Dienstag
29.05.
11:30 - 13:00
Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
Dienstag
05.06.
11:30 - 13:00
Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
Dienstag
12.06.
11:30 - 13:00
Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
Dienstag
19.06.
11:30 - 13:00
Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
Dienstag
26.06.
11:30 - 13:00
Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Serielle Daten, deren Analyse und Darstellung bilden eine wichtige methodologische Grundlage geschichtswissenschaftlichen Arbeitens insbesondere im Rahmen der Wirtschafts- und Sozialgeschichte. Der Workshop führt in den Umgang mit dieser Art quantitativen Datenmaterials ein. Nach einer Präsentation und Diskussion der Herkunft und des epistemologischen Status solcher Daten sowie der Lektüre exemplarischer Texte werden einfache Methoden ihrer Exploration und Analyse sowie der graphischen Darstellung vorgestellt und geübt. Anhand vom Lehrveranstaltungsleiter zur Verfügung gestellten oder via Datenbanken leicht zugänglichen Datenserien (Preise, Löhne, Produktions- und Handelsvolumina, demographische Daten etc.) erstellen die Teilnehmer mehrere schriftliche Übungsarbeiten, deren Ergebnisse im Plenum diskutiert und überprüft werden. Vertrautheit mit dem Tabellenkalkulationsprogramm Microsoft-EXCELL sind notwendig und werden vorausgesetzt.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung: Anwesenheitspflicht (20%), Lektüre (20%), Übungsarbeiten (60%)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung: Anwesenheitspflicht (20%), Lektüre (20%), Übungsarbeiten (60%)
Prüfungsstoff
Literatur
Roderick Floud, An Introduction to Quantitative Methods for Historians, 2. ed., London-New York 1979, chap. 6, 88-129.
Pat Hudson, History by numbers, London 2000, chap. 5, 109-136.
Pat Hudson, History by numbers, London 2000, chap. 5, 109-136.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
MA Geschichte: Methodenworkshop zum Schwerpunkt Mittelalter, Neuzeit, Österreichische Geschichte und Wirtschafts- und Sozialgeschichte (3 ECTS)
MA HPS: M1.2, M1.3
MA HPS: M1.2, M1.3
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:30