070034 UE Lektürekurs Zeitgeschichte - Wessen Geschichte? (2022W)
Zentrale Themen und aktuelle Debatten in der Zeitgeschichte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 12.09.2022 09:00 bis Mo 26.09.2022 14:00
- Anmeldung von Mi 28.09.2022 09:00 bis Fr 30.09.2022 14:00
- Abmeldung bis Mo 31.10.2022 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 05.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Mittwoch 12.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Mittwoch 19.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Mittwoch 09.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Mittwoch 16.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Mittwoch 23.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Mittwoch 30.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Mittwoch 07.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Mittwoch 14.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Mittwoch 11.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Mittwoch 18.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Mittwoch 25.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Inhalte: In den wöchentlichen Lektüresitzungen werden zentrale Felder und Themen erarbeitet, die in den letzten Jahren und Jahrzehnten wichtige Impulse für die Zeitgeschichtsforschung geliefert haben. Postkoloniale Ansätze, transnationale Geschichte, Migrationsgeschichte, Geschlechtergeschichte, Queer History oder Intersektionalität haben zahlreiche Debatten angestoßen und zu unterschiedlichen Blickverschiebungen geführt. Die Frage, wessen Geschichte geschrieben wird und von wem, lässt sich in all diesen Bereichen produktiv machen, und steht im Zentrum des Lektürekurses.Ziele: Die Lehrveranstaltung führt in zentrale Felder und aktuelle Debatten ein, die in vielfältiger Weise Perspektiven und Gegenstände aktueller Zeitgeschichtsforschung prägen.Methoden: Gemeinsame Erarbeitung und Diskussion von Literatur, teilweise schriftliche Ausarbeitung durch Studierende bzw. vorzubereitende Inputs, Arbeit mit Quellenbeispielen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- Verpflichtende Anwesenheit in der 1. Einheit
- Max. 2 Einheiten (je 1,5 h) Fehlstunden
- Kontinuierliche Diskussionsbeteiligung in den Einheiten
- Wöchentliche Textlektüren inkl. einer Rezension zu einem Text (2.500-3.000 Zeichen inkl. Leerzeichen), Text frei wählbar (ausgenommen der Text, zu dem Sie referieren)
- Mündliche Einführung in einen Text (10 min.) ODER
- Moderation einer Diskussion
- Max. 2 Einheiten (je 1,5 h) Fehlstunden
- Kontinuierliche Diskussionsbeteiligung in den Einheiten
- Wöchentliche Textlektüren inkl. einer Rezension zu einem Text (2.500-3.000 Zeichen inkl. Leerzeichen), Text frei wählbar (ausgenommen der Text, zu dem Sie referieren)
- Mündliche Einführung in einen Text (10 min.) ODER
- Moderation einer Diskussion
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
- Mündliche Mitarbeit im Plenum (30%)
- Präsentation oder Moderation (40%)
- Rezension (30%)
- Es wird nur eine positive Note vergeben, wenn in allen Teilaspekten die nötigen Leistungen erbracht wurden.
- Präsentation oder Moderation (40%)
- Rezension (30%)
- Es wird nur eine positive Note vergeben, wenn in allen Teilaspekten die nötigen Leistungen erbracht wurden.
Prüfungsstoff
Dies ist eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung.
Literatur
Zur Einführung:
Gabriele Metzler: Zeitgeschichte: Begriff – Disziplin – Problem, in: Docupedia-Zeitgeschichte (DOI: http://dx.doi.org/10.14765/zzf.dok.2.567.v1)
Helmut Konrad, Zeitgeschichtsforschung in Österreich seit 1945, in: Marcus Gräser/Dirk Rupnow (Hg.), Österreichische Zeitgeschichte/Zeitgeschichte in Österreich. Eine Standortbestimmung in Zeiten des Umbruchs, Wien/Köln/Weimar 2021, 21-35.
Martin Sabrow, Zäsuren in der Zeitgeschichte, Version: 1.0, in: Docupedia-Zeitgeschichte, 3.6.2013, http://docupedia.de/zg/sabrow_zaesuren_v1_de_2013
Maria Mesner, Disziplinäre Verwerfungen und verquere Verhältnisse: Frauen- und Geschlechtergeschichtsforschung in der österreichischen Zeitgeschichte, in: Jiří Pešek/Oliver Rathkolb et al. (Hg.), Zeitgeschichte in Bewegung. Die österreichische Erforschung des 20. Jahrhunderts, Prag (Karolinum) 2014, 55-70.
Ulrike Lindner, Neuere Kolonialgeschichte und Postcolonial Studies, Version: 1.0, in: Docupedia-Zeitgeschichte, 15.04.2011, http://docupedia.de/zg/lindner_neuere_kolonialgeschichte_v1_de_2011
Gabriele Metzler: Zeitgeschichte: Begriff – Disziplin – Problem, in: Docupedia-Zeitgeschichte (DOI: http://dx.doi.org/10.14765/zzf.dok.2.567.v1)
Helmut Konrad, Zeitgeschichtsforschung in Österreich seit 1945, in: Marcus Gräser/Dirk Rupnow (Hg.), Österreichische Zeitgeschichte/Zeitgeschichte in Österreich. Eine Standortbestimmung in Zeiten des Umbruchs, Wien/Köln/Weimar 2021, 21-35.
Martin Sabrow, Zäsuren in der Zeitgeschichte, Version: 1.0, in: Docupedia-Zeitgeschichte, 3.6.2013, http://docupedia.de/zg/sabrow_zaesuren_v1_de_2013
Maria Mesner, Disziplinäre Verwerfungen und verquere Verhältnisse: Frauen- und Geschlechtergeschichtsforschung in der österreichischen Zeitgeschichte, in: Jiří Pešek/Oliver Rathkolb et al. (Hg.), Zeitgeschichte in Bewegung. Die österreichische Erforschung des 20. Jahrhunderts, Prag (Karolinum) 2014, 55-70.
Ulrike Lindner, Neuere Kolonialgeschichte und Postcolonial Studies, Version: 1.0, in: Docupedia-Zeitgeschichte, 15.04.2011, http://docupedia.de/zg/lindner_neuere_kolonialgeschichte_v1_de_2011
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
AER: Zeitgeschichte.
MA Geschichte (Version 2019): PM1 Einführung in Themenfelder, Räume und Epochen, UE Lektürekurs (5 ECTS).
Interdisziplinäres MA Zeitgeschichte und Medien (Version 2019): M2a Einführung in den Forschungsprozess und Methoden I, UE Schwerpunkteinführung Zeitgeschichte (5 ECTS).
MA Geschichte (Version 2019): PM1 Einführung in Themenfelder, Räume und Epochen, UE Lektürekurs (5 ECTS).
Interdisziplinäres MA Zeitgeschichte und Medien (Version 2019): M2a Einführung in den Forschungsprozess und Methoden I, UE Schwerpunkteinführung Zeitgeschichte (5 ECTS).
Letzte Änderung: Do 13.10.2022 21:48