Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

070035 PS Proseminar (2011W)

Antijudaismus und Antisemitismus vom Mittelalter bis zur Gegenwart

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 06.10. 12:00 - 14:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Donnerstag 13.10. 12:00 - 14:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Donnerstag 20.10. 12:00 - 14:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Donnerstag 27.10. 12:00 - 14:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Donnerstag 03.11. 12:00 - 14:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Donnerstag 10.11. 12:00 - 14:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Donnerstag 17.11. 12:00 - 14:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Donnerstag 24.11. 12:00 - 14:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Donnerstag 01.12. 12:00 - 14:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Donnerstag 15.12. 12:00 - 14:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Donnerstag 12.01. 12:00 - 14:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Donnerstag 19.01. 12:00 - 14:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Donnerstag 26.01. 12:00 - 14:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Nach einem kurzen Überblick über den religiösen Antijudaismus im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit soll die Entstehung des politischen Antisemitismus im ausgehenden 19. Jahrhundert im Vordergrund stehen. Neben der Analyse unterschiedlicher Ausprägungen des Antisemitismus im Deutschen Kaiserreich und in der Habsburgermonarchie werden die Verbreitung antisemitischer Positionen im beginnenden 20. Jh., während des Ersten Weltkriegs und in der Zwischenkriegszeit in Deutschland und Österreich thematisiert. Die Untersuchung der antijüdischen Politik der Nationalsozialisten von den Berufsverboten und Boykottaktionen 1933 über die Nürnberger Gesetze und die Novemberpogrome bis zur Kennzeichnungspflicht und dem Auswanderungsverbot 1941 wird auch der Frage nachgehen, welche Folgen damit für die Opfer verbunden waren. Die Binnenperspektive kann aus gedruckten Tagebüchern, Erinnerungsberichten und Autobiographien nachvollzogen werden. Auswirkungen des "Anschluß" und der Stellenwert des "Wiener Modells" sollen einerseits für den Bereich der Enteignungen, andererseits für die forcierte Vertreibung und den "geschlossenen Arbeitseinsatz" von Juden diskutiert werden. Abschließend wird sich das Proseminar mit dem Problemkreis des Antisemitismus nach 1945 und dem "Neuen Antisemitismus" befassen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- regelmäßige Teilnahme und Diskussionsbeteiligung;
- kurze Textanalysen;
- Präsentation;
- Bachelorarbeit 1 im Umfang von ca. 40.000 Zeichen, (± 5%), einschließlich Leerzeichen, Fußnoten, Titelblatt, Inhaltsverzeichnis, Bibliographie, ohne Grafiken (= ca. 15 Manuskriptseiten, 1+1/2 zeilig, 12pkt.).

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur

Werner Bergmann, Geschichte des Antisemitismus, München 2002

Eveline Brugger et al. (Hg.), Geschichte der Juden in Österreich, Wien 2006

Evan Burr Bukey, Hitlers Österreich. 'Eine Bewegung und ein Volk', München 2001

Gerhard Botz, Ivar Oxaal, Michael Pollak, Eine zerstörte Kultur, Wien 2002

George Clare, Letzter Walzer in Wien, Wien 2001

Bernhard Fresacher, Anderl von Rinn: Ritualmordkult und Neuorientierung in Judenstein 1945 - 1995. Mit einem Nachw. von Altbischof Reinhold Stecher , Innsbruck/ Wien 1998

Brigitte Hamann, Hitlers Wien. Lehrjahre eines Diktators, München 1998

Gernot Heiss et al. (Hg.), Asylland wider Willen, Flüchtlinge in Österreich, Wien 1995

Raul Hilberg, Die Vernichtung der europäischen Juden, Frankfurt/M. 1999, Bd. 1

Beatrix Hoffmann-Holter, "Abreisendmachung": jüdische Kriegsflüchtlinge in Wien 1914 bis 1923, Wien 1995

Ian Kershaw, Hitler 1889 - 1936. München 2002

Ruth Klüger, Weiter leben. Eine Jugend. München 1994

Peter G. J. Pulzer, Entstehung des politischen Antisemitismus in Deutschland und Österreich 1867 bis 1914. Vom Autor durchges. und um einen Forschungsber. erw. Neuausg. , Göttingen 2004

Doron Rabinovici, Instanzen der Ohnmacht. Wien 1938 - 1945. Der Weg zum Judenrat. Frankfurt M. 2000

Hans Safrian/Hans Witek, Und keiner war dabei, Wien 2008

Emmerich Talos et al. (Hgg.), NS-Herrschaft in Österreich. Ein Handbuch, Wien 2000

Tina Walzer/ Stephan Templ, Unser Wien, Arisierung auf österreichisch, Berlin 2001

Jüdische Schicksale. Berichte von Verfolgten, hg. v. DÖW, Wien 1992 (Zeitzeugenberichte)

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA Geschichte: Bachelor-Modul 1 (5 ECTS)

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:30