Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

070035 VO Wissenschaftsgeschichte - Themenfelder, Probleme und Perspektiven [VO] (2012W)

Naturwissenschaftliches Denken in historischen und kulturellen Kontexten: das 19. und 20. Jahrhundert

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte

Details

max. 999 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 09.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Dienstag 16.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Dienstag 23.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Dienstag 30.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Dienstag 06.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Dienstag 13.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Dienstag 20.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Dienstag 27.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Dienstag 04.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Dienstag 11.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Dienstag 18.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Dienstag 08.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Dienstag 15.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Dienstag 22.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Als einführende und arbeitsorientierte Vorlesung im Modul Wissenschaftsgeschichte werden grundlegende Kenntnisse der zentralen Fragestellungen, der Themenfelder und der verschiedenen historiographischen Ansätzen an Hand von Beispielen von Kontroversen in den Naturwissenschaften vermittelt. Die Frage nach den sozialen, kulturellen und politischen Kontexten der wissenschaftlichen Praxis führt zur Auseinandersetzung mit wissenschaftlichen Kontroversen. Wissenschaftliche Kontroversen als diskursive soziale Vorgänge geben den Blick frei auf die Vorgänge bei der Produktion wissenschaftlichen Wissens und deren epistemische und ontologische Voraussetzungen. Anhand von historischen Beispielen aus den Naturwissenschaften soll gezeigt werden, wie in den Wissenschaften eine Übereinkunft über die Verlässlichkeit ("Wahrheit") wissenschaftlicher Aussagen getroffen wird. Einleitend bietet die Vorlesung - zum besseren Verständnis der in der VO diskutierten Fallbeispiele - einen synoptischen Überblick über die wesentlichen Entwicklungen und Neuerungen in den Naturwissenschaften des 19. und frühen 20. Jahrhunderts.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Schriftliche Klausur, 2-stündig

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Anhand von konkreten Fallbeispielen aus der Geschichte der Naturwissenschaften (insbsondere des 19. und 20. Jahrhundert) soll das Verständnis der Kontextualität naturwissenschaftlichen Wissens demonstriert werden. Wissenschaftliche Kontroversen sind in besonderer Weise geeignet, philosophische, soziale, politische, religiöse, ja generell weltanschauliche Konflikte in ihren spezifischen Kontexten zu verstehen.

Prüfungsstoff

Kontroversen und Konfliktfelder in den Naturwissenschaften im historischen Kontext werden anhand von Fallbeispielen diskutiert. Lektüre und Analyse einschlägiger Originalarbeiten zu Schlüsselkonflikten in den Naturwissenschaften des 19. und 20. Jahrhunderts; biographische Befassung mit den Akteuren.

Literatur

Begleitende Literatur zu den einzelnen Vorlesungen wird bereitgestellt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA 2012: Aspekte/Räume: Wissenschaftsgeschichte (5 ECTS) BA 2011 & BA 2008: Alle VO im Bereich Wissenschaftsgeschichte (4ECTS)| MA Geschichte: Schwerpunktvorbereitung / APM Wissenschaftsgeschichte (5 ECTS) |EC Geschichte: WM Wissenschaftsgeschichte (5ECTS)|Diplom: W1 | MA HPS: Wissenschaftsgeschichte

Letzte Änderung: Mi 03.11.2021 00:16