Universität Wien

070036 VO Wissenschaftstheorie, Theorien in der Geschichtswissenschaft (2015S)

Logic of Science - Logic of History

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte

Details

max. 999 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 04.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
  • Mittwoch 11.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
  • Mittwoch 18.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
  • Mittwoch 25.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
  • Mittwoch 15.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
  • Mittwoch 22.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
  • Mittwoch 29.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
  • Mittwoch 06.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
  • Mittwoch 13.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
  • Mittwoch 20.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
  • Mittwoch 27.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
  • Mittwoch 03.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
  • Mittwoch 10.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
  • Mittwoch 17.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
  • Mittwoch 24.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Nach einer kurzen Einführung in Probleme der allgemeinen Wissenschafts- und Erkenntnistheorie und ihrer Anwendung auf die historische Forschung werden wichtige neuere Theorieangebote und Positionen in der Geschichtswissenschaft vorgestellt (Poststrukturalismus, historische Anthropologie, Geschlechterforschung, Globalgeschichte u.a.) und Schlüsselbegriffe erläutert (z.B. Struktur, Erzählung, kulturelles Gedächtnis, Identität). Dabei werden jeweils kurze Schlüsseltexte zur Lektüre aufgegeben und in der LV kontextualisiert und diskutiert.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Insgesamt vier schriftliche Prüfungstermine, der erste am Ende des Semesters.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Vorwiegend Vortrag, mit Diskussion vor allem der gelesenenen Texte

Literatur

Wird auf der IGL-Seite zugänglich gemacht.

http://www.univie.ac.at/igl.geschichte/pohl/

User und Passwort bitte bei nicola.edelmann@univie.ac.at erfragen.

Zur Vertiefung mancher Abschnitte brauchbar: Jörg Baberowski, Der Sinn der Geschichte. Geschichtstheorien von Hegel bis Foucault (München: Beck'sche Reihe 2005).

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Alle MA Geschichte (auslaufend) : Aufbaumodul Geschichtswissenschaftliches Denken und Arbeiten; Wissenschaftstheorie, Theorien in der Geschichtswissenschaft (4 ECTS) | MA Geschichte 2014: VO im PM 4 (4 ECTS) |MATILDA: Historical Methods and Theories (10 ECTS) | MA HPS: neu M1.2 / M1.3

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:30