Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
070036 UE Guided Reading Österreichische Geschichte 2 - Geschlechterverhältnisse und Sexualitäten (2020S)
in Österreich - 19. bis 21. Jahrhundert
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 03.02.2020 09:00 bis Mo 17.02.2020 12:00
- Anmeldung von Fr 21.02.2020 09:00 bis Fr 28.02.2020 12:00
- Abmeldung bis Di 31.03.2020 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
ACHTUNG: "home-learning" bis 30.6.2020, detaillierte Informationen erfolgen per Mail und über die Lernplattform Moodle
Der gemeinsamer Besuch der Tagung Queer History Day muss situationsbedingt entfallen, Ersatzprogramm auf Moodle.- Mittwoch 04.03. 17:45 - 19:15 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Mittwoch 11.03. 17:45 - 19:15 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Mittwoch 18.03. 17:45 - 19:15 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Mittwoch 25.03. 17:45 - 19:15 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Mittwoch 01.04. 17:45 - 19:15 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Mittwoch 22.04. 17:45 - 19:15 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Mittwoch 29.04. 17:45 - 19:15 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Mittwoch 06.05. 17:45 - 19:15 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Mittwoch 13.05. 17:45 - 19:15 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Mittwoch 20.05. 17:45 - 19:15 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Mittwoch 27.05. 17:45 - 19:15 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Mittwoch 03.06. 17:45 - 19:15 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Mittwoch 10.06. 17:45 - 19:15 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Mittwoch 17.06. 17:45 - 19:15 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Mittwoch 24.06. 17:45 - 19:15 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Das Guided Reading soll am Beispiel Österreichs einen Überblick über die historische Geschlechterforschung sowie die Geschichte der Sexualitäten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart bieten. Die wirkungsmächtigen Konstrukte „Geschlecht“ und „Sexualität“ werden einer Analyse und historischen Kontextualisierung unterzogen, um den starken Wandel der mit ihnen verbundenen sozialen Organisationsprozesse deutlich zu machen. Neben hegemonialen Vorstellungen von „Männlichkeit“ und „Weiblichkeit“ sowie dominanten Geschlechterordnungen sollen auch marginalisierte und unterschiedlich stark tabuisierte „queere“ Konzepte als Themenfelder Beachtung finden. Die enge Verschränkung von „Geschlecht“ und „Sexualität“ mit anderen Kategorien sozialer Zuschreibung wie Stand, Klasse, Ethnie etc. ist hierfür ein wichtiger Ansatzpunkt. Es soll in die Bandbreite theoretischer Grundannahmen sowie in zentrale Fragestellungen dieser Forschungsfelder eingeführt und anhand eines breites Quellenspektrums das stete „Doing Gender“ (West/Zimmerman) in verschiedenen Abschnitten der österreichischen Geschichte deutlich gemacht werden. Ein Besuch des Archivs von „QWIEN – Zentrum für queere Geschichte“ mit quellenkundlichen Übungen ist in das Guided Reading integriert. Der inhaltlichen Vertiefung dient schließlich der gemeinsame Besuch der Tagung „Queer History Day 2020“, bei der die Studierenden die Diskussion wissenschaftlicher Fragestellungen in der Praxis erleben.Durch den methodengeleiteten Umgang mit Fachliteratur und Quellen werden Fragen nach der theoretischen Fassung von Geschlechter- und Sexualitätskonzepten ebenso besprochen wie Repräsentationen von „Geschlecht“ und „Sexualität“ in unterschiedlichen Quellengattungen. Damit einhergehend sollen die Studierenden einen ersten Einblick in Ansätze interdisziplinärer Forschung gewinnen. Es werden die Fähigkeiten trainiert, systematisch und kritisch zu lesen, Wissen gezielt zu erwerben und kritisch zu hinterfragen sowie das erworbene Wissen präzise und verständlich in mündlicher und schriftlicher Form darzulegen.Das Guided Reading gliedert sich in eine Orientierungs-, eine Vertiefungs- und eine Präsentationsphase. Die Orientierungsphase dient zur Vorstellung des Programms, der Einführung in die Thematik, der Auswahl der Präsentationsthemen sowie der Bildung von Präsentationsgruppen. In der Vertiefungsphase erfolgt ein Besuch des Archivs von „QWIEN – Zentrum für queere Geschichte“ mit Quellenarbeit. Daneben dient diese Phase der Vorbereitung der Gruppenpräsentationen. In der Präsentationsphase gestaltet jede Gruppe eine Sequenz. Ausgehend von einem vorgegebenen Basistext (Forschungsliteratur oder Quelle) wird das bearbeitete Thema in kurzen Vorträgen vorgestellt. Die anschließende Diskussion zum Thema wird ebenfalls von der Gruppe moderiert. Die Basistexte sind zur Vorbereitung auf die Diskussionen von allen Kursteilnehmer_innen vor der jeweiligen Einheit durchzuarbeiten. Im Anschluss an die Präsentation wird eine schriftliche Reflexion über die Gruppenpräsentation und den eigenen Lernfortschritt erwartet (Einzelarbeit). Es kommen somit Vortrag, Diskussion sowie und Gruppen- und Einzelarbeit als Methoden zum Einsatz.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Neben der regelmäßigen Teilnahme an den Terminen (nach Maßgabe der Anweisungen des Rektorats über physische Präsenz) und der laufenden Mitarbeit während der Lehrveranstaltung werden die Lektüre der Basistexte und die fristgerechte Erledigung der im Ablaufplan festgelegten Hausaufgaben bzw. der Aufgaben zum "home-learning" erwartet. Die Beurteilung erfolgt nach einem Punkteschema. Für den positiven Abschluss sind mindestens 51 von 100 Punkten zu erreichen. (Gruppenpräsentation 30 Punkte, schriftliche Übungsaufgaben inkl. schriftlicher Reflexion zur Gruppenpräsentation 70 Punkte; ab 51 Punkte 4, ab 60 Punkte 3, ab 76 Punkte 2 ab 91 Punkte 1.)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Anwesenheitspflicht: Diese wird durch die Satzung der Universität Wien, Studienrechtlicher Teil, geregelt. Es gilt §10, Abs. 2. Bitte beachten Sie, dass unentschuldigtes Fehlen nicht möglich ist. Sie können für maximal 2 Sitzungen von der Teilnahme befreit werden, wenn Sie vorher schriftlich einen wichtigen Grund mitteilen. Sonderregelungen bzgl. des Coronavirus entnehmen Sie bitte den Informationen auf der Website der Universität Wien bzw. den Aussendungen, die Sie per E-Mail erhalten. Alle Aufgaben werden mit einem Punktesystem bewertet. Für eine positive Note müssen 51% der Gesamtpunkte erreicht werden.
Prüfungsstoff
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung. Alle Aufgaben beziehen sich auf das Rahmenthema der Lehrveranstaltung.
Literatur
Die Basistexte werden zu Beginn der Lehrveranstaltung bekanntgegeben. Zur Einführung: Andreas Brunner u. a. Hg., Sex in Wien. Lust. Kontrolle. Ungehorsam, Wien 2016.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA Geschichte (2012): Neuzeit, Zeitgeschichte (4 ECTS)
BA Geschichte (2019): Österr. Geschichte 2 (5 ECTS)
BEd UF Geschichte: Österreichische Geschichte 2 , Frauen- und Geschlechtergeschichte (4 ECTS)
BA Geschichte (2019): Österr. Geschichte 2 (5 ECTS)
BEd UF Geschichte: Österreichische Geschichte 2 , Frauen- und Geschlechtergeschichte (4 ECTS)
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:20