Universität Wien

070037 SE Vertiefung 2: Fragestellungen und Themen der Zeitgeschichte (2013W)

Analyse zeitgeschichtlicher visueller Quellen: Film Noir zwischen Exilforschung, Filmgeschichte und kulturwissenschaftlicher Deutung

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

14tägig, MI 17:15-21h, ab 02.10.2013, Auditorium des Freud-Museums, Berggasse 19, 1090 Wien

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine

Zur Zeit sind keine Termine bekannt.

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das Seminar konzentriert sich auf Film Noir, Filme die in den USA in den 1930er / 1940er / 1950er Jahren entstanden und an denen exilierte Filmschaffende aus Wien und Berlin mitgewirkt haben. Im Zentrum steht die Verbindung des amerikanischen Studio-Films mit visuellem Kulturtransfer und dabei die Rolle, die Filmschaffende aus Europa im Film Noir narrativ, konzeptionell, ästhetisch, darstellerisch, kamera-, beleuchtungs- und tontechnisch gespielt haben. Die Filmmusik ist hierbei wichtiger Aspekt der Exilforschung. Dabei werden Bezüge auf den deutschsprachigen und französischen Film der 20er und 30er Jahre hergestellt, die Entwicklung einer transatlantischen Filmsprache untersucht und schließlich das Fortwirken des Film Noir im Neo-Film Noir diskutiert.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Aktive Teilnahme; alle TeilnehmerInnen erarbeiten ein Handout, 2-4 Seiten zu einer/em Filmschaffenden des Film Noir, wobei biographisch und filmhistorisch der Schwerpunkt auf den 40er-60er Jahren liegt. Die Handouts basieren auf Monographien, wissenschaftlichen Artikeln, Informationen von www.imdb.com, Film Noir Webseiten und nicht auf Wikipedia! Das Handout (Abgabe Anfang Dezember) soll um weitere Materialien erweitert (z.B. Konzentration auf die Analyse eines Films der Filmschaffenden) und als schriftliche Hausarbeit nach Ende des Semesters ausgedruckt im Sekretariat für Zeitgeschichte eingereicht werden. Umfang: 12 bis 20 Seiten mit Biblio- und Filmographie. Die Bibliographie setzt sich aus 1/3 Monographien, 1/3 wissenschaftlichen Artikeln aus Zeitschriften und Sammelbänden und 1/3 Internetseiten zusammen. Die Filmographie folgt dem Muster von Imdb und listet neben dem Hauptfilm weitere kommentierte Filmbezüge aus der Filmgeschichte auf.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Gute Englisch-Kenntnisse sind erforderlich und die Bereitschaft, Filme in voller Länge auch an Zusatz-Terminen für die notwendige analytische Arbeit zu sehen. Der Spielfilm am Tag des Seminars ab 19:00 sowie die anschließende Diskussion sind verbindlich.

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

MA Zeitgeschichte: Vertiefung 1 oder 2; Seminar (6 ECTS) | MA Geschichte: APMG Geschichte der Neuzeit; Späte Neuzeit; Seminar (6 ECTS) | LA: Vertiefung Seminar 1 oder 2 - Historisch Kulturwissenschaftliche Europaforschung (6 ECTS)

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:30