070037 UE Guided Reading Globalgeschichte - Geschichte Nicaraguas im 19. und 20. Jahrhundert (2020S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 03.02.2020 09:00 bis Mo 17.02.2020 12:00
- Anmeldung von Fr 21.02.2020 09:00 bis Fr 28.02.2020 12:00
- Abmeldung bis Di 31.03.2020 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 04.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Mittwoch 11.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Mittwoch 18.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Mittwoch 25.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Mittwoch 01.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Mittwoch 22.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Mittwoch 29.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Mittwoch 06.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Mittwoch 13.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Mittwoch 20.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Mittwoch 27.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Mittwoch 03.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Mittwoch 10.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Mittwoch 17.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Geschichte Nicaraguas ist gekennzeichnet von Extremen und Gegensätzen: die periphere Lage innerhalb des spanischen Kolonialreiches, kontrastiert die symbolisch zentrale Bedeutung der Revolution im Juli 1979 im Kontext des Globalen Kalten Krieges; dem Reichtum an natürlichen Ressourcen des Landes, steht eine historisch gewachsene strukturelle Armut gegenüber und aus der bis lange ins 20. Jahrhundert von Analphabetismus geprägten Gesellschaft, treten international bekannte und prämierte Schriftsteller und Intellektuelle hervor, wie etwa Rubén Darío, Gioconda Belli oder Ernesto Cardenal.Im Fokus der Lehrveranstaltung stehen die inneren Entwicklungen Nicaraguas von der Unabhängigkeit Spaniens am Anfang des 19. Jahrhunderts bis zur erneuten Regierungsübernahme durch die FSLN im Jahr 2006. Auch werden anhand von zentralen Ereignissen in der Geschichte Nicaraguas längerfristige Strukturen, wie postkoloniale Gesellschaftsordnungen, sowie für die gesamte zentralamerikanische Region bedeutende Entwicklungen, wie etwa die Revolution 1979, betrachtet.Anhand ausgewählter Texte und Quellen (spanisch-, englisch- sowie auch deutschsprachiges Material) ist das Ziel der Erwerb von theoretisch-methodischen Kenntnissen im Bereich der Globalgeschichte sowie zur Geschichte Nicaraguas und Zentralamerikas im 19. und 20. Jahrhundert. Inhaltlich finden neben Aspekten der politischen Geschichte, der Globalgeschichte und der Kulturgeschichte auch Aspekte der Historiographiegeschichte Berücksichtigung. Von den Studierenden werden gute Englischkenntnisse erwartet, Spanischkenntnisse sind kein Muss, jedoch erwünscht und von Vorteil.Der Kurs setzt unterschiedliche didaktischen Methoden ein: Für die jeweilige Unterrichtseinheit werden die Studierenden im Voraus Texte und Quellen lesen, zu diesen es Arbeitsaufgaben zu erledigen gibt. Diese sind verpflichtend noch vor der nächsten Einheit in schriftlicher Form per e-learning abzugeben. Die Themen werden dann in den Unterrichtseinheiten gemeinsam im Plenum vertieft. Die Studierenden werden zusätzlich ein selbstgewähltes Thema mit einer entsprechenden Quelle ein einem Essay bearbeiten, in schriftlicher Form abgeben und am Ende der LV im Plenum präsentieren.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Aktive Teilnahme an Diskussionen; Schriftlich Beantwortung der Arbeitsaufgaben; Essay; Mündliche Präsentation
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
-) Anwesenheitspflicht, Studierende dürfen zweimal unentschuldigt fehlen
-) Regelmäßige Mitarbeit (Teilnahme an den Online-Videokonferenzen) // 20% der Gesamtnote
-) Regelmäßige Textlektüre und Verfassen kurzer schriftlicher Hausarbeiten // 40% der Gesamtnote
-) Essay (3-4 Standardseiten) und mündliche Präsentation (ca. 10 min) über ein selbst gewähltes Thema am Ende der LV per Online-Videokonferenz // 40% der Gesamtnote
-) Regelmäßige Mitarbeit (Teilnahme an den Online-Videokonferenzen) // 20% der Gesamtnote
-) Regelmäßige Textlektüre und Verfassen kurzer schriftlicher Hausarbeiten // 40% der Gesamtnote
-) Essay (3-4 Standardseiten) und mündliche Präsentation (ca. 10 min) über ein selbst gewähltes Thema am Ende der LV per Online-Videokonferenz // 40% der Gesamtnote
Prüfungsstoff
Alle in der Lehrveranstaltung durchgenommen Inhalte. Unterstützende Lehrmaterialien befinden sich auf Moodle.
Literatur
Auswahlliteratur (weitere Literatur wird in der 1. Einheit bekannt gegeben):Gobat, Michel, Empire by Invitation: William Walker and Manifest Destiny in Central America (Cambridge, MA: Harvard University Press, 2018).
Gould, Jeffrey L., “‘For an Organized Nicaragua’: Somoza and the Labour Movement, 1944-1948”, in: Journal of Latin American Studies, Vol. 19, No. 2 (Nov., 1987), 353-387.
Martí i Puig, Salvador, “Nicaragua: the consolidation of a hybrid regime”, in: Revista de ciencia Política, Vol. 33, Nr. 1 (2013), 269-286.
Vilas, Carlos M., “Popular Insurgency and Social Revolution in Central America”, in: Latin American Perspectives, Vol. 15, No. 1, Transition to Socialism (Winter, 1988), 55-77.
Walker, Thomas (Ed.), Nicaragua. Emerging from the shadow of the eagle (Boca Raton, FL: Routledge, 2017).
Wolfe, Justin, The everyday nation-state. Community & ethnicity in nineteenth-century Nicaragua (Lincoln/London: University of Nebraska Press, 2007).
Wünderich, Volker, „Augusto César Sandino”, in: Nikolaus Werz (Hg.), Populisten, Revolutionäre, Staatsmänner. Politiker in Lateinamerika (Frankfurt am Main: Vervuert, 2010), 278-297.
Zimmermann, Mathilde, Sandinista. Carlos Fonseca and the Nicaraguan Revolution (Durham/London: Duke University Press, 2000).
Gould, Jeffrey L., “‘For an Organized Nicaragua’: Somoza and the Labour Movement, 1944-1948”, in: Journal of Latin American Studies, Vol. 19, No. 2 (Nov., 1987), 353-387.
Martí i Puig, Salvador, “Nicaragua: the consolidation of a hybrid regime”, in: Revista de ciencia Política, Vol. 33, Nr. 1 (2013), 269-286.
Vilas, Carlos M., “Popular Insurgency and Social Revolution in Central America”, in: Latin American Perspectives, Vol. 15, No. 1, Transition to Socialism (Winter, 1988), 55-77.
Walker, Thomas (Ed.), Nicaragua. Emerging from the shadow of the eagle (Boca Raton, FL: Routledge, 2017).
Wolfe, Justin, The everyday nation-state. Community & ethnicity in nineteenth-century Nicaragua (Lincoln/London: University of Nebraska Press, 2007).
Wünderich, Volker, „Augusto César Sandino”, in: Nikolaus Werz (Hg.), Populisten, Revolutionäre, Staatsmänner. Politiker in Lateinamerika (Frankfurt am Main: Vervuert, 2010), 278-297.
Zimmermann, Mathilde, Sandinista. Carlos Fonseca and the Nicaraguan Revolution (Durham/London: Duke University Press, 2000).
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA Geschichte (2012): Neuzeit, Zeitgeschichte (4 ECTS)
BA Geschichte (2019): Globalgeschichte (5 ECTS)
BEd UF Geschichte: Globalgeschichte, Wirtschafts- und Sozialgeschichte (4 ECTS)
BA Geschichte (2019): Globalgeschichte (5 ECTS)
BEd UF Geschichte: Globalgeschichte, Wirtschafts- und Sozialgeschichte (4 ECTS)
Letzte Änderung: Mi 15.12.2021 00:17