Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
070037 VO Kulturgeschichte des Euro-Atlantischen Raumes (2021S)
Labels
GEMISCHT
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Dienstag 29.06.2021 16:45 - 17:30 Digital
- Mittwoch 22.09.2021
- Dienstag 12.10.2021 16:45 - 17:30 Digital
- Dienstag 16.11.2021 16:45 - 17:30 Digital
- Dienstag 01.02.2022 16:45 - 17:30 Digital
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Die Lehrveranstaltung findet je nach Möglichkeit hybrid (vor Ort an der Universität Wien und digital über Moodle) oder ausschließlich digital über Moodle zu folgenden Zeiten statt:
Dienstag (beginnend mit 2. März 2021) von 16: 45 bis 18:15
- Dienstag 02.03. 16:45 - 18:15 Digital
-
Dienstag
09.03.
16:45 - 18:15
Hybride Lehre
Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03 -
Dienstag
16.03.
16:45 - 18:15
Hybride Lehre
Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03 -
Dienstag
23.03.
16:45 - 18:15
Hybride Lehre
Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03 -
Dienstag
13.04.
16:45 - 18:15
Hybride Lehre
Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03 -
Dienstag
20.04.
16:45 - 18:15
Hybride Lehre
Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03 -
Dienstag
27.04.
16:45 - 18:15
Hybride Lehre
Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03 -
Dienstag
04.05.
16:45 - 18:15
Hybride Lehre
Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03 -
Dienstag
11.05.
16:45 - 18:15
Hybride Lehre
Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03 -
Dienstag
18.05.
16:45 - 18:15
Hybride Lehre
Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03 -
Dienstag
01.06.
16:45 - 18:15
Hybride Lehre
Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03 -
Dienstag
08.06.
16:45 - 18:15
Hybride Lehre
Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03 -
Dienstag
15.06.
16:45 - 18:15
Hybride Lehre
Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03 -
Dienstag
22.06.
16:45 - 18:15
Hybride Lehre
Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03 -
Dienstag
29.06.
16:45 - 18:15
Hybride Lehre
Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Prüfung am Ende des Semesters (29. Juni 2021), weitere Prüfungstermine im Folgesemester (werden rechtzeitig bekannt gegeben). Die schriftliche Prüfung findet je nach Möglichkeit entweder vor Ort an der Universität Wien oder digital über Moodle statt (Anmeldung erforderlich). Die schriftliche Prüfung wird in deutscher Sprache abgehalten. Wörterbücher sind nach Rückfrage bei der Lehrveranstaltungsleitung erlaubt, Sonderregelungen zu Prüfungen in anderen Sprachen können mit der Lehrveranstaltungsleitung per E-Mail – am besten bereits vor dem Beginn der Ringvorlesung – abgeklärt werden.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Bei der schriftlichen Prüfung (je nach Möglichkeit vor Ort oder digital) sind drei Wissens- und Verständnisfragen aus dem Prüfungsstoff zu beantworten. Pro Frage lassen sich maximal 5 Punkte erzielen. Für eine positive Beurteilung müssen mindestens 8 Punkte erreicht werden.Beurteilungsmaßstab:
Sehr gut: 14-15 Punkte
Gut: 12-13 Punkte
Befriedigend: 10-11 Punkte
Genügend: 8-9 Punkte
Nicht genügend: 0-7 Punkte
Sehr gut: 14-15 Punkte
Gut: 12-13 Punkte
Befriedigend: 10-11 Punkte
Genügend: 8-9 Punkte
Nicht genügend: 0-7 Punkte
Prüfungsstoff
Der Prüfungsstoff umfasst alle Vorträge dieser Ringvorlesung, die je nach Möglichkeit vor Ort an der Universität Wien und digital oder ausschließlich digital stattfinden werden, sowie die Pflichtlektüre.
Die Vortragsunterlagen der Vortragenden werden auf Moodle zur Verfügung gestellt. Dort finden sich auch Angaben zur Pflichtlektüre, zu weiterführender Überblicksliteratur als auch weiterführender Spezialliteratur zu den einzelnen Vortragsthemen.
Die Vortragsunterlagen der Vortragenden werden auf Moodle zur Verfügung gestellt. Dort finden sich auch Angaben zur Pflichtlektüre, zu weiterführender Überblicksliteratur als auch weiterführender Spezialliteratur zu den einzelnen Vortragsthemen.
Literatur
Die Pflichtlektüre zu dieser Lehrveranstaltung ist voraussichtlich ab April/Mai 2021 erhältlich:
A. Obenaus (Hg.): Europas maritime Expansion. Ideen und Innovationen, Entdeckungen und Eroberungen vom 9. bis zum 18. Jahrhundert, Mandelbaum: Wien 2021.Vertiefende Überblicksliteratur:
D. Abulafia: The Discovery of Mankind. Atlantic Encounters in the Age of Columbus, Yale University Press: New Haven & London 2008.
P. Feldbauer / G. Liedl / J. Morrissey (Hrsg.): Vom Mittelmeer zum Atlantik. Die mittelalterlichen Anfänge der europäischen Expansion, Oldenbourg: Wien & München 2001.
F. Fernández-Armesto: Before Columbus. Exploration and Colonization from the Mediterranean to the Atlantic, 1229-1492, University of Pennsylvania Press: Philadelphia 1987.
B. Hausberger: Die Verknüpfung der Welt. Geschichte der frühen Globalisierung vom 16. bis zum 18. Jahrhundert, Mandelbaum: Wien 2015.
A. Iriye / J. Osterhammel (Hrsg.): Geschichte der Welt: 1350 – 1750. Weltreiche und Weltmeere, C. H. Beck: München 2014.
A. Kohler: Columbus und seine Zeit, C. H. Beck: München 2006.
A. Marboe / A. Obenaus (Hrsg.): Seefahrt und die frühe europäische Expansion, Mandelbaum: Wien 2009.
R. A. Marboe: Entdecker, Conquistadoren, Navigatoren. Europas Aufbruch in die Welt 1450-1700, Mandelbaum: Wien 2003.
B. Roeck: Der Morgen der Welt. Geschichte der Renaissance, C. H. Beck: München 2017.
E. Schmitt (Hrsg.): Dokumente zur Geschichte der europäischen Expansion, 9 Bde., C. H. Beck & Harrassowitz: München & Wiesbaden 1984-2015.Weiterführende Spezialliteratur zu den einzelnen Vortragsthemen werden im Rahmen der Lehrveranstaltung (und auf Moodle) bekannt gegeben.
A. Obenaus (Hg.): Europas maritime Expansion. Ideen und Innovationen, Entdeckungen und Eroberungen vom 9. bis zum 18. Jahrhundert, Mandelbaum: Wien 2021.Vertiefende Überblicksliteratur:
D. Abulafia: The Discovery of Mankind. Atlantic Encounters in the Age of Columbus, Yale University Press: New Haven & London 2008.
P. Feldbauer / G. Liedl / J. Morrissey (Hrsg.): Vom Mittelmeer zum Atlantik. Die mittelalterlichen Anfänge der europäischen Expansion, Oldenbourg: Wien & München 2001.
F. Fernández-Armesto: Before Columbus. Exploration and Colonization from the Mediterranean to the Atlantic, 1229-1492, University of Pennsylvania Press: Philadelphia 1987.
B. Hausberger: Die Verknüpfung der Welt. Geschichte der frühen Globalisierung vom 16. bis zum 18. Jahrhundert, Mandelbaum: Wien 2015.
A. Iriye / J. Osterhammel (Hrsg.): Geschichte der Welt: 1350 – 1750. Weltreiche und Weltmeere, C. H. Beck: München 2014.
A. Kohler: Columbus und seine Zeit, C. H. Beck: München 2006.
A. Marboe / A. Obenaus (Hrsg.): Seefahrt und die frühe europäische Expansion, Mandelbaum: Wien 2009.
R. A. Marboe: Entdecker, Conquistadoren, Navigatoren. Europas Aufbruch in die Welt 1450-1700, Mandelbaum: Wien 2003.
B. Roeck: Der Morgen der Welt. Geschichte der Renaissance, C. H. Beck: München 2017.
E. Schmitt (Hrsg.): Dokumente zur Geschichte der europäischen Expansion, 9 Bde., C. H. Beck & Harrassowitz: München & Wiesbaden 1984-2015.Weiterführende Spezialliteratur zu den einzelnen Vortragsthemen werden im Rahmen der Lehrveranstaltung (und auf Moodle) bekannt gegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:13
2. März 2021: Einleitung zur Ringvorlesung: Europas maritime Expansion (Dr. Andreas Obenaus/ao. Univ. Prof. Dr. Andrea Komlosy)
9. März 2021: Schiffbau, Nautik und Weltsicht zwischen Mittelalter und Früher Neuzeit (Dr. René Tebel)
16. März 2021: Irische Mönche, skandinavische Siedler und arabische Entdecker. Seereisende der Alten Welt im Atlantik von der Antike bis zum Hochmittelalter (Dr. Johannes Preiser-Kapeller)
23. März 2021: Die Expansion der Italiener im Mittelalter (Mag. John Morrissey)
13. April 2021: Vom Mittelmeer zur Nordsee. Der atlantische Handel im Spätmittelalter (Dr. Stephan Nicolussi-Köhler)
20. April 2021: Weit gesteckte Ziele und reale Erfolge der spätmittelalterlichen Atlantikexpansion (Dr. Andreas Obenaus)
27. April 2021: Der Weg um Afrika: Das erste Jahrhundert portugiesischer Expansionsgeschichte (Dr. Franz Halbartschlager)
4. Mai 2021: Das Columbus-Projekt und die frühe Erforschung der Amerikas (emer. o. Univ. Prof. Dr. Alfred Kohler)
11. Mai 2021: Aufbau und Verwaltung der iberischen Kolonialreiche (Dr. Eberhard Crailsheim)
18. Mai 2021: Das Fremde im Blick (PD Dr. Astrid Windus)
1. Juni 2021: Die Integration des amerikanischen Doppelkontinents in die Globalisierungsprozesse (ao. Univ. Prof. Dr. Friedrich Edelmayer)
8. Juni 2021: Zwischenresümee und Prüfungsvorbereitung (Dr. Andreas Obenaus)
15. Juni 2021: Arbeitsteilung und ungleicher Tausch im transatlantischen Raum aus globalhistorischer Perspektive (ao. Univ. Prof. Dr. Andrea Komlosy)
22. Juni 2021: „Europäisierung der Welt“? Die frühe europäische Expansion im Kontext asiatischer Expansionen (Dr. Birgit Tremml-Werner)
29. Juni 2021: Erster Prüfungstermin