Universität Wien

070037 SE BA-Seminar - Staat und Verfassung(en) in der Neuzeit (2021W)

Ausgewählte Europäische Verfassungsgeschichte(n)

10.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
DIGITAL

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Termin 6.10.2021 (der Termin wird wegen der Raumkapazität in zwei Präsenzterminen Gruppe A 9.45-11.15 /Gruppe B 11.15 12.45 abgehalten)
SE als Blockveranstaltung ergänzt durch Collaborate-Videokonferenzen und indiv. Sprechstunden n. Vereinbarung

  • Mittwoch 06.10. 09:45 - 12:45 Seminarraum 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
  • Mittwoch 27.10. 09:45 - 12:45 Digital
  • Mittwoch 10.11. 09:45 - 16:45 Seminarraum 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
  • Donnerstag 11.11. 09:45 - 16:45 Seminarraum 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
  • Freitag 12.11. 09:45 - 16:45 Seminarraum 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
  • Donnerstag 25.11. 13:15 - 20:00 Digital
  • Donnerstag 02.12. 15:00 - 19:00 Digital
  • Mittwoch 19.01. 09:45 - 16:45 Seminarraum 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
  • Samstag 22.01. 09:45 - 17:45 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Neuzeit ist (auch) gekennzeichnet durch eine Ambivalenz von Kontinuität und Wandel im Staats- und Verfassungsdenken sowie durch eine Vielfalt der Verfassungsentwicklungen. Neben tradierten Vorstellungen treten sehr allmählich neue politische Ideen, Theorien, Rechts- und Verfassungsvorstellungen zu Tage, die langfristig den Weg für bürgerliche Emanzipationsbestrebungen im Kampf gegen Rechtsunsicherheit, feudale Willkürherrschaft und monarchische Alleinherrschaft weisen. Forderungen nach politischer Teilhabe des Dritten Standes und allgemeiner Rechtsicherheit der Individuen in Form der Fixierung bürgerlicher Grund- und Menschenrechte spiegeln sich im Denken der Neuzeit und brechen sich im Zeitalter des modernen Konstitutionalismus in Form schriftlich fixierter Verfassungen Bahn. Quellengestützt sollen grundlegende Entwicklungstendenzen und Ideen der Neuordnung von Staat und Gesellschaft sowie die wichtigsten konstitutionellen Entwicklungen (in Europa) untersucht werden.
Neben erfolgreichen Entwicklungen sollen auch gescheiterte Verfassungsprojekte und unerfüllte Utopien diskutiert werden. Obwohl der zeitliche Schwerpunkt auf der Neuzeit liegt, ist ein Ausblick auf aktuelle Verfassungsentwicklungen (z.B. in Großbritannien, Polen) sowie das Scheitern von neueren Verfassungsentwicklung (z.B. Deutsche Wiedervereinigung, Europäische Verfassung) möglich. Die Schwerpunktsetzung wird mit den Studierenden beraten.
Methode:
1. Erarbeitung allgemeiner Wissensschwerpunkte in der Gruppe /Vorbereitung allgemeiner Aufgaben und Übungen
2. Diskussion der Schwerpunkte im Seminar
3. Übungen zu Thesen schreiben und wiss. Argumentieren
4. individuelle Erarbeitung von Exposé, Präsentation und SE-Arbeit

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

-schriftliche und mündliche Übungen
-Exposé, Bibliographie, Präsentationen
-SE-Arbeit

entsprechend der Studienziele (Anforderungen an alle Studierende) :
1. allgemeines Leseprogramm zur Vorbereitung der Themen (Lesestoff für alle)
2. Erarbeitung der zentralen Fragestellungen des Themas - kleine Übungen für alle -Kurzvorträge halten zum Thema
3. Erarbeitung des Grundwissens und Diskussion von Hauptproblemen des Themas (für alle)- Kurzvorträge halten zum Thema
4. Erarbeitung relevanten Grundbegriffe/ Definitionen zum Thema Staat und Verfassung -Kurzvorträge zum Thema
5. Übungen zum wissenschaftlichen Argumentieren (für alle): Thesen , Abstracts, Debating Society (Pros and Cons)

Individuelle Anforderungen/ (Themenplan wird auf Moodle bereitgestellt und Anforderungen werden in der 1. Sitzung erläutert) - Diskussion und Bewertung der Präsentation
Eines der individuellen Themen wird von jeweils einer/einem Studierenden spezieller bearbeitet. im Rahmen des Themas wird eine Präsentation gehalten und eine Seminararbeit erstellt. Die Arbeitsschritte werden auf Moodle und während der ersten Sitzung erläutert.
Diskussion und Bewertung/Feedback zur SE-Arbeit

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Regelmäßige Teilnahme an allen Präsenz – und Digitalterminen (mindestens 80%); 20% entschuldigtes Fehlen sowie Covid-19-bedingte nachweisbare Hinderungsgründe werden akzeptiert. Auch bei den Online-Sitzungen ist die Teilnahme verpflichtend.
• Selbststudium, inhaltliche Vor- und Nachbereitung, Beteiligung an der Diskussion
• Vorbereitung und Abgabe der Aufgaben für alle (z.B. Anfertigung von kurzen Zusammenfassungen, Thesen etc., )
• Ein Thema wird von jeweils einem Studierenden spezieller vorbereitet. Das erfordert eine professionelle und selbstständige Recherche zu diesem Thema (u.a. Bibliographieren von Literatur, Online-Datenbanken, relevanten Internet-Portalen, Quellen)
• An diesem gewählten Schwerpunkt sollen die Studierenden üben, wissenschaftlich zu einem Gegenstand zu argumentieren und gewonnenes Wissen darzustellen (Präsentation) und zu diskutieren. Zur Präsentation muss ein Exposé, eine Gliederung, Literaturrecherche und ein kurzes Handout vorbereitet werden. Exposé, Grobgliederung und Literaturliste müssen vor der Präsentation auf Moodle hochgeladen werden, das Handout soll zur Präsentation mitgebracht werden.
• Einreichen BA- Seminararbeit mit Thesen (Abstract) lt. Studienplananforderungen.
Alle allgemeinen Aufgaben für alle und individuellen Leistungen (Exposé, Präsentation, BA-Arbeit) müssen erbracht werden. Das Seminar wird in Deutsch gehalten. Die Bereitschaft aller Studierenden auch englischsprachige Literatur/Quellen zu lesen wird erwartet.

Beurteilungsmasstab (Erfüllung und Bewertung der allgemeinen Aufgaben A und der individuellen Aufgaben B- beide werden ausführlich auf Moodle und im SE erläutert):
• Aufgaben und Übungen für alle 15%
• Beteiligung an der Diskussion (5%)
• Präsentation zum Thema 30%
• Einreichen der erweiterten Präsentation als wissenschaftliche Arbeit (50%) (Hinweis: Anforderungen werden in Moodle veröffentlicht, Einhaltung aller wissenschaftlichen Standards !)
Alle Einzelleistungen (allgemein und individuell) werden in die Bewertung einbezogen. Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung muss die Seminararbeit (=Hauptbewertung) dabei positiv sein.
1 (sehr gut) 100-90 %
2 (gut) 89-81 %
3 (befriedigend) 80-71 %
4 (genügend) 70-60 %
5 (nicht genügend) 59-0 %

Prüfungsstoff

-Ausgewählte Schwerpunkte zur Europäischen Verfassungsgeschichte der Neuzeit (Basiswissen und Kenntnisse der grundlegenden Begriffe z.B. Staat, Verfassung, frühmoderne Verfassheit, Staatsformen der FNZ/Neuzeit, Menschenrechte)
- Vertieftes Wissen im gewählten Themenschwerpunkt lt. Themenplan Moodle
- > daher Prüfungsstoff:
Erarbeitetes Wissen und Fähigkeiten im Aufgaben Teil A (allgemeine Aufgaben und mündliche und schriftliche Übungen)
Erarbeitetes Wissen und Fähigkeiten in einem speziellem (individuellem) Themengebiet , zu dem Präsentation und SE-Arbeit erarbeitet werden
Beide Schwerpunkte werden in einem ausführlichen Seminarplan -Moodle dargelegt und im SE erläutert.

Literatur

Ausführliche Literaturhinweise Moodle
Überblicksliteratur :
Ulrike Müßig , Europäische Verfassungsgeschichte : vom 12. Jahrhundert bis zur Französischen Revolution , Heidelberg 2009.
Margarete Grandner, Wolfgang Schmale, Michael Weinzierl (Hgs.), Grund- und Menschenrechte. Historische Perspektiven-Aktuelle Problematiken, Wien 2002 (=Querschnitte, Bd.8)
Heinz Mohnhaupt, Dieter Grimm, Verfassung. Zur Geschichte des Begriffs von der Antike bis zur Gegenwart, Berlin1995 (= Schriften zur Verfassungsgeschichte, Bd.47), bes. 1-48
Hans Fenske, Der moderne Verfassungsstaat. Eine vergleichende Geschichte von der Entstehung bis zum 20. Jahrhundert, Paderborn, München , Wein, Zürich 2001,
Anita Prettenthaler-Ziegerhofer, Verfassungsgeschichte Europas. Vom 18.Jahrhundert bis zum Zweiten Weltkrieg, Darmstadt 2013 (= Geschichte kompakt)
Wolfgang Reinhard, Die Geschichte des modernen Staates. Von den Anfängen bis zur Gegenwart (Becksche Reihe Wissen), München 2007
Wolfgang Reinhard, Geschichte der Staatsgewalt. Eine vergleichende Verfassungsgeschichte Europas von den Anfängen bis zur Gegenwart, München 1999

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA Geschichte (2019): 10 ECTS
BA Geschichte (2012): 9 ECTS
BEd UF Geschichte: 8 ECTS

Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:13