070037 SE Seminar zur Abschlussarbeit (2022S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 07.02.2022 08:00 bis Mi 23.02.2022 12:00
- Anmeldung von Fr 25.02.2022 08:00 bis Mo 28.02.2022 12:00
- Abmeldung bis Do 31.03.2022 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Die Einheiten am 22. und 29.6. entfallen.
- Mittwoch 09.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Mittwoch 23.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Mittwoch 30.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Mittwoch 06.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Mittwoch 27.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Mittwoch 04.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Mittwoch 11.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Mittwoch 18.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Mittwoch 25.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Mittwoch 01.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Mittwoch 08.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Mittwoch 15.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Mittwoch 22.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Mittwoch 29.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Regelmäßige mündliche Mitarbeit, Präsentation des Forschungsvorhabens, schriftliches Exposé, Kurzkommentare zu 4 Präsentationen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Beurteilung 80% Präsentation der jeweiligen Abschlussarbeit sowie 20% mündliche und schriftliche Mitarbeit.
Prüfungsstoff
Dies ist eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung.
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
AER: Zeitgeschichte.
MA Geschichte (Version 2019): PM5 Mastermodul, SE Seminar zur Abschlussarbeit (5 ECTS).
MEd UF GSP: UF MA GSP 05: SE Masterseminar (4 ECTS)..
Interdisziplinäres MA Zeitgeschichte und Medien (Version 2019): M5 Mastermodul, SE Seminar zur Abschlussarbeit (5 ECTS).
MA Geschichte (Version 2019): PM5 Mastermodul, SE Seminar zur Abschlussarbeit (5 ECTS).
MEd UF GSP: UF MA GSP 05: SE Masterseminar (4 ECTS)..
Interdisziplinäres MA Zeitgeschichte und Medien (Version 2019): M5 Mastermodul, SE Seminar zur Abschlussarbeit (5 ECTS).
Letzte Änderung: Mi 08.06.2022 14:48
Zusätzlich sind Kurzkommentare zu 4 Präsentationen der anderen Teilnehmer*innen zu verfassen. Die Lehrveranstaltung soll darüber hinaus technische, aber auch inhaltliche Grundkenntnisse für die Abfassung von Masterthesen, Diplomarbeiten und Dissertationen vermitteln, die im schriftlichen Feedback des Lehrveranstaltungsleiters sowie den Texten aller Teilnehmer*innen des Seminars enthalten sein werden.