Universität Wien

070037 SE Seminar zur Abschlussarbeit (2022S)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Die Einheiten am 22. und 29.6. entfallen.

  • Mittwoch 09.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Mittwoch 23.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Mittwoch 30.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Mittwoch 06.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Mittwoch 27.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Mittwoch 04.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Mittwoch 11.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Mittwoch 18.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Mittwoch 25.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Mittwoch 01.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Mittwoch 08.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Mittwoch 15.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Mittwoch 22.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Mittwoch 29.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Mündliche Präsentation und schriftliche Ausarbeitung (3-4 Seiten) zum Stand und der theoretischen und inhaltlichen Strukturierung Ihrer Abschlussarbeit - beinhaltet präzise Forschungsfragen, Überblick zur Methode und ein Inhaltsverzeichnis mit dem einzelnen Kapiteln. Wichtig ist auch die Zusammenstellung der wichtigsten Literatur (einige Schlüsselwerke kurz vorstellen) und etwaiger Primärquellen.
Zusätzlich sind Kurzkommentare zu 4 Präsentationen der anderen Teilnehmer*innen zu verfassen. Die Lehrveranstaltung soll darüber hinaus technische, aber auch inhaltliche Grundkenntnisse für die Abfassung von Masterthesen, Diplomarbeiten und Dissertationen vermitteln, die im schriftlichen Feedback des Lehrveranstaltungsleiters sowie den Texten aller Teilnehmer*innen des Seminars enthalten sein werden.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Regelmäßige mündliche Mitarbeit, Präsentation des Forschungsvorhabens, schriftliches Exposé, Kurzkommentare zu 4 Präsentationen.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Beurteilung 80% Präsentation der jeweiligen Abschlussarbeit sowie 20% mündliche und schriftliche Mitarbeit.

Prüfungsstoff

Dies ist eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung.

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

AER: Zeitgeschichte.
MA Geschichte (Version 2019): PM5 Mastermodul, SE Seminar zur Abschlussarbeit (5 ECTS).
MEd UF GSP: UF MA GSP 05: SE Masterseminar (4 ECTS)..
Interdisziplinäres MA Zeitgeschichte und Medien (Version 2019): M5 Mastermodul, SE Seminar zur Abschlussarbeit (5 ECTS).

Letzte Änderung: Mi 08.06.2022 14:48