Universität Wien

070037 UE Lektüre historiographischer Texte und Historiographiegeschichte (2025S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 11.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Dienstag 18.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Dienstag 25.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Dienstag 01.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Dienstag 06.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Dienstag 13.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Dienstag 20.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Dienstag 27.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Dienstag 03.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Dienstag 10.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Dienstag 17.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Dienstag 24.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Inhalte
Wie und wozu wurde Geschichte geschrieben? In welchen Formen wurde und wird Wissen über Geschichte vermittelt ?
In dem Kurs werden ausgewählte Grundlagentexte und Topoi der europäischen Historiographiegeschichte des 19. bis 21. Jahrhunderts thematisiert (u.a. Historismus, Schule der Annales). Zudem werden postkoloniale Perspektiven auf die Geschichtsschreibung (u.a. Dipesh Chakrabarty) sowie populärwissenschaftliche und mediale Geschichtsnarrative besprochen. Am Beispiel einer historischen Ausstellung im Wien Museum (Mixed) werden Fragen der Geschichtsvermittlung behandelt. Aktuelle geschichtswissenschaftliche Zugänge (Globalgeschichte, Public History, Frauen-und Geschlechtergeschichte, Queer History u.a.) werden von Ihnen in Hinblick auf historiographiegeschichtliche Fragestellungen recherchiert und bearbeitet.
Methoden
Kurze Inputs von mir, partizipatives Lernen, eigenständige Recherchen, Museumsbesuch, Gruppenpräsentationen, Deep Reading, und Table Talks
Ziele
Ziel des Lektürekurses ist es, dass Sie ein grundlegendes Verständnis von Historiographiegeschichte entwickeln und dass Sie mit dem Schwerpunkt 19. - 21. Jahrhundert ausgewählte historische Texte und Vermittlungsformen aus historiographischer Perspektive kritisch reflektieren und einordnen können.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Verwendung von KI wird in der ersten Stunde gemeinsam besprochen und festgelegt.
TL 1 Fristgerechte und regelmäßige Lektüre der Semesterliteratur, Diskussionsbereitschaft und Mitarbeit während des Semesters, selbständige (Literatur)Recherche, kleine schriftliche oder mündliche Arbeits-und Lektüreaufgaben, Peer Feedback (Einzelleistung) (40%)
TL 2 Zwei Lektürekarten oder eine Lektürekarte plus Impulsreferat (Einzelleistung) (20%)
TL 3 Gruppenpräsentation (Gruppenleistung und Einzelleistung) (40%)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Anwesendheit ist verpflichtend, Abwesendheit während zwei Seminareinheiten ist unentschuldigt möglich. Bei Fehlstunden darüberhinaus ist in begründeten Ausnahmen eine Kompensationsarbeit möglich.
Unentschuldigte Abwesendheit in der Ersten Stunde führt zur Abmeldung vom Kurs.
Für eine positive Beurteilung der LV sind 60 Punkte und die positive Abgabe aller Teilleistungen auf moodle nötig.
1 (sehr gut) 100-90 Punkte
2 (gut) 89-81 Punkte
3 (befriedigend) 80-71 Punkte
4 (genügend) 70-60 Punkte

Prüfungsstoff

Dies ist eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung.

Literatur


Bernold, Monika: Geschichte, Hoffnung und Selbstironie. - Ein Gespräch mit der Historikerin Natalie Zemon Davies. (gem.mit Andrea Ellmeier). in: L ´Homme. Zeitschrift für feministische Geschichtswissenschaft. 3, 2, 1992
Bergenthum, Hartmut: Geschichtswissenschaft in Kenia in der Zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Herausforderungen, Vielfalt, Grenzen. Studien zur Afrikanischen Geschichte. Bd.31, Münster 2004 (S.11-16)
Bloch, Marc: Apologie der Geschichtswissenschaft oder der Beruf des Historikers. (1941-1943) Nach der von Étienne Bloch edierten französischen Ausgabe herausgegeben von Peter Schöttler. Vorwort von Jacques Le Goff. Aus dem Französischen von Wolfram Bayer, Stuttgart 2002
Braudel, Fernand u.a. Der Historiker als Menschenfresser. Über den Beruf des Geschichtsschreibers. Berlin 1990
Bruch v Rüdiger,/Müller Rainer: Historikerlexikon. Von der Antike bis zur Gegenwart, München 1991
Trans*historicities: A Roundtable Discussion,” with M. W. Bychowski, Jack Halberstam, Jacob Lau, Kathleen, P. Long, Marcia Ochoa, and C. Riley Snorton, TSQ: Transgender Studies Quarterly 5, no. 4 (November 2018): 658–685.
Chakrabarty , Dipesh Provincializing Europe. Postcolonial Thought and Historial Difference (Postcoloniality and the Artifice of History). London u.a. 2000
Chiang, Howard H. : Post-colonial historiography, queer historiography. InterAlia: A Journal of Queer Studies, InterAlia (Warszawa), 2007-09 (2) https://interalia.queerstudies.pl/issues/2_2007/07_postcolonial_historiography_queer_historiography.htm
Cheauré Elisabeth / Sylvia Paletschek / Nina Reusch (Hg.): Geschlecht und Geschichte in populären Medien. Bielefeld 2013
Davis Natalie Z.(1988/1990): Die zwei Körper der Geschichte. In:Fernand Braudel u.a. Der Historiker als Menschenfresser. Berlin 1990, 46-85
Epple, Angelika/Schaser, Angelika (Hg.): Gendering Historiography. Beyond National Canons. Frankfurt 2009
Falola Toyin /Christian Jennings: Sources and methods in African history : spoken, written, unearthed. Rochester 2003
Foucault, Michel: Archäologie des Wissens. Frankfurt a. Main 1973
Febvre, Lucien: Ein Historiker prüft sein Gewissen.(1933) In: Fernand Braudel u.a. Der Historiker als Menschenfresser. Berlin1990
Gardner, James B, Hamilton Paula (Hg.) The Oford Handbook of Public History. New York : Oxford University Press, 2017
Harari, Yuval Noah: 21 Lektionen für das 21. Jahrhundert. ; aus dem Englischen von Andreas Wirthensohn. München 2018
Hardtwig Wolfgang / Alexander Schug (Hrsg.), History Sells! Angewandte Geschichte als Wissenschaft und Markt, Stuttgart
2009
Helfert Veronika , Jessica Richter, Brigitte Semanek, Alexia Bumbaris und Karolina Sigmund (Hg.innen): Frauen- und Geschlechtergeschichte un/diszipliniert. Aktuelle Beiträge aus der jungen Forschung. Innsbruck, Wien, Bozen 2016 (=Studien zur Frauen- und Geschlechtergeschichte; 11)
Grotrian, Etta: Barfuß oder Lackschuh?: Geschichtswerkstätten und „neue Geschichtsbewegung“ in den 1980er Jahren. Berlin 2023, epubliSeeberger, Julia, Schmolinsky, Sabine and Vinzent, Markus: Beyond the Timeline: Resetting Historiography, Berlin, Boston: De Gruyter Oldenbourg, 2024. https://doi-org.uaccess.univie.ac.at/10.1515/9783111157610
Wang, Q. Edward, Michihiro, Okamoto and Li, Longguo. Western Historiography in Asia: Circulation, Critique and Comparison, Berlin, Boston: De Gruyter Oldenbourg, 2022. https://doi-org.uaccess.univie.ac.at/10.1515/9783110717495


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA Geschichte (Version 2019): PM1 Quellen und Methoden, UE Lektüre historiographischer Texte und Historiographiegeschichte (4 ECTS).
BEd UF GP (Version 2014): UF GP 05 Quellen und Methoden 1, UE Lektüre historiographischer Texte und Historiographiegeschichte (4 ECTS).

Letzte Änderung: Di 18.03.2025 10:05