Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

070038 GR Guided Reading [GR] (2016S)

Habemus Papam? Das Papsttum im Mittelalter

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Wichtige Hinweise: Ein Teil der Lektüre wird in Englisch ausgegeben werden. Ausreichende Lesekenntnisse des Englischen sind daher Voraussetzung. Es handelt sich hier um eine historische und nicht um eine theologische Lehrveranstaltung.

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Das GR findet in der Regel wöchentlich statt, eine genaue Terminliste findet sich kurz vor Beginn der LV auf Moodle.

  • Mittwoch 02.03. 12:30 - 14:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Mittwoch 09.03. 12:30 - 14:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Mittwoch 16.03. 12:30 - 14:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Mittwoch 06.04. 12:30 - 14:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Mittwoch 13.04. 12:30 - 14:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Mittwoch 20.04. 12:30 - 14:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Mittwoch 27.04. 12:30 - 14:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Mittwoch 04.05. 12:30 - 14:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Mittwoch 11.05. 12:30 - 14:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Mittwoch 18.05. 12:30 - 14:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Mittwoch 25.05. 12:30 - 14:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Mittwoch 01.06. 12:30 - 14:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Mittwoch 08.06. 12:30 - 14:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Mittwoch 15.06. 12:30 - 14:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Mittwoch 22.06. 12:30 - 14:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Mittwoch 29.06. 12:30 - 14:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Kaum eine kirchliche Institution hat das mittelalterliche Europa mehr geprägt als das Papsttum. Frühe Nachfolger Petri, wie Leo der Große (440-461) und Gregor der Große (590-604) prägten das geistliche und ekklesiastische Leben im lateinischen Westen und darüber hinaus durch ihr Politik und ihre Werke ganz entscheidend. Spätere Päpste betätigten sich demgegenüber eher als wesentliche Politiker und als Herren des immer größer werdenden Bereichs Mittelitaliens, der direkt von Rom aus verwaltet werden konnte, so etwa Hadrian I. (772-795) und sein Nachfolger Leo III. (795-816). Im neunten Jahrhundert konnte das Papsttum noch einmal seine Macht sowohl lokal regional als auch international starken Einfluss ausüben. Nach Wirren im späten neunten und zehnten Jahrhundert und dem Großen Schisma 1054 stabilisierte sich das Papsttum schließlich im elften Jahrhundert als wesentlichste religiöse Instanz des Westens und als immer stärkerer politischer Faktor ebenda. Wir werden uns dazu die Zeit des Reformpapsttums ansehen und auch auf die Rolle des Papstes bei der Kreuzzugsbewegung eingehen. Die größte Machtentfaltung des Papsttums mit Innozenz III. (1198-1216) wird ebenso thematisiert werden, wie der Niedergang der Institution bis zur Verlegung der päpstlichen Residenz nach Avignon im Jahr 1309, die den Endpunkt des GR markieren wird.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Prüfungsimmanente LV; es wird wöchentliche Übungsarbeiten geben, darüber hinaus wird ein mal im Semester die Diskussionsleitung übernommen. Aktive Mitarbeit wird erwartet.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Wöchentliche Übungsarbeiten mit verschiedenen Schwerpunktsetzungen (70%), Mitarbeit in der LV Einheit (30%).

Prüfungsstoff

Literatur

Wird über Moodle ausgegeben oder in der LV genannt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA Geschichte: Guided Reading zu Mittelalter (4 ECTS) | BA UF Geschichte, Sozialkunde & Politische Bildung: Guided Reading zu Frauen- und Geschlechtergeschichte, Historisch-Kulturwissenschaftliche Europaforschung, Wirtschafts- und Sozialgeschichte (4 ECTS) Diplom UF Geschichte, Sozialkunde & Politische Bildung: GR zu Frauen- und Geschlechtergeschichte, Historisch-Kulturwissenschaftliche Europaforschung, Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Politikgeschichte (4 ECTS) |

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:30