070038 GR Guided Reading - Europa und der Islam vom 7. Jahrhundert bis zur Eroberung Konstantinopels (2018W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 03.09.2018 00:00 bis Fr 21.09.2018 12:00
- Anmeldung von Mo 08.10.2018 00:00 bis Mi 10.10.2018 12:00
- Abmeldung bis Mi 31.10.2018 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 03.10. 14:15 - 15:45 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Mittwoch 10.10. 14:15 - 15:45 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Mittwoch 17.10. 14:15 - 15:45 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Mittwoch 24.10. 14:15 - 15:45 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Mittwoch 31.10. 14:15 - 15:45 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Mittwoch 07.11. 14:15 - 15:45 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Mittwoch 14.11. 14:15 - 15:45 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Mittwoch 21.11. 14:15 - 15:45 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Mittwoch 28.11. 14:15 - 15:45 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Mittwoch 05.12. 14:15 - 15:45 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Mittwoch 12.12. 14:15 - 15:45 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Mittwoch 09.01. 14:15 - 15:45 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Mittwoch 16.01. 14:15 - 15:45 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Mittwoch 23.01. 14:15 - 15:45 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Mittwoch 30.01. 14:15 - 15:45 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Wöchentliche Übungsarbeiten, Mitarbeit und eine kurze Präsentation eines Autors oder einer Quelle. Es gibt keine Schlussprüfung.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mitarbeit und Präsentation fließen zu etwa 50% in die Note ein, der Rest entfällt auf die Übungsarbeiten, die vollständig eingereicht werden müssen.
Prüfungsstoff
Literatur
Wird im Moodle-Bereich der LV bekannt gegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA Geschichte: Guided Reading zu Mittelalter (4 ECTS) | BA UF Geschichte, Sozialkunde & Politische Bildung: Guided Reading zu Frauen- und Geschlechtergeschichte, Globalgeschichte; Politikgeschichte; Historisch- Kulturwissenschaftliche Europaforschung; Wirtschafts- Sozialgeschichte.
Diplom UF Geschichte, Sozialkunde & Politische Bildung: GR zu Frauen- und Geschlechtergeschichte, Historisch-Kulturwissenschaftliche Europaforschung, Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Politikgeschichte (4 ECTS) |
Diplom UF Geschichte, Sozialkunde & Politische Bildung: GR zu Frauen- und Geschlechtergeschichte, Historisch-Kulturwissenschaftliche Europaforschung, Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Politikgeschichte (4 ECTS) |
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:30
Zunächst sollen Reaktionen auf den Aufstieg des Islam beleuchtet werden, und zwar in verschiedenen Quellengattungen (Historiographie, Hagiographie, Apokalypse, sowohl in lateinischen wie griechischen Quellen, alle in Übersetzungen vorhanden). Von islamischen Reichen beherrschte Gebiete in Europa, wie Spanien (_al-andalus_), Sizilien und Süditalien werden ein weiterer Schwerpunkt sein, ebenso die Beziehung mit und die Wahrnehmung vom islamischen Osten im lateinischen Westen. Auch die Zeit der Kreuzzüge soll in einigen Einheiten behandelt werden. Den Abschluss des von diesem GR gebotenen Zeitrahmens soll der Untergang der Kreuzfahrerstaaten auf dem levantinischen Festland im ausgehenden 13. Jahrhundert und die Reaktion darauf in arabischen Texten bilden.
An Quellenmaterial sollen unter anderem geboten werden: Beda, Fredegar, Pseudo-Methodius, Theophanes (inkl. Continuatio), Wilhelm von Tyrus und andere Text aus Kreuzfahrerstaaten, aber auch Texte von at-Tabari, Ibn al-Athir, Ibn Wasil sollen besprochen werden. Schließen wird das GR mit den lateinischen-christlichen Reaktionen auf den Fall Konstantinopels 1453.