070038 UE Guided Reading Kulturgeschichte - Geschichte der Sexualitäten in Europa seit dem 19. Jahrhundert (2021S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
GEMISCHT
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 08.02.2021 09:00 bis Mo 22.02.2021 14:00
- Anmeldung von Mi 24.02.2021 09:00 bis Fr 26.02.2021 14:00
- Abmeldung bis Mi 31.03.2021 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Das GR wird zunächst ausschließlich digital stattfinden. Sollte es die epidemiologische Situation zulassen, wird die LV im weiteren Verlauf auf hybride Lehre bzw. vor Ort-Lehre umgestellt.
-
Montag
08.03.
13:15 - 14:45
Digital
Hörsaal III NIG Erdgeschoß -
Montag
15.03.
13:15 - 14:45
Hybride Lehre
Hörsaal III NIG Erdgeschoß -
Montag
22.03.
13:15 - 14:45
Hybride Lehre
Hörsaal III NIG Erdgeschoß -
Montag
12.04.
13:15 - 14:45
Hybride Lehre
Hörsaal III NIG Erdgeschoß -
Montag
19.04.
13:15 - 14:45
Hybride Lehre
Hörsaal III NIG Erdgeschoß -
Montag
26.04.
13:15 - 14:45
Hybride Lehre
Hörsaal III NIG Erdgeschoß -
Montag
03.05.
13:15 - 14:45
Hybride Lehre
Hörsaal III NIG Erdgeschoß -
Montag
10.05.
13:15 - 14:45
Hybride Lehre
Hörsaal III NIG Erdgeschoß -
Montag
17.05.
13:15 - 14:45
Hybride Lehre
Hörsaal III NIG Erdgeschoß -
Montag
07.06.
13:15 - 14:45
Hybride Lehre
Hörsaal III NIG Erdgeschoß -
Montag
14.06.
13:15 - 14:45
Hybride Lehre
Hörsaal III NIG Erdgeschoß -
Montag
21.06.
13:15 - 14:45
Hybride Lehre
Hörsaal III NIG Erdgeschoß -
Montag
28.06.
13:15 - 14:45
Hybride Lehre
Hörsaal III NIG Erdgeschoß
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Geschichte der Sexualitäten hat sich in den letzten Jahrzehnten zu einem der innovativsten Forschungsbereiche der Geschichtswissenschaften entwickelt. Mit Fokus auf die Sexualitätengeschichte Europas seit dem 19. Jahrhundert bietet das Guided Reading mittels der zu lesenden Texte eine Einführung in den Forschungsbereich. Anhand der Texte, die gelesen und in der LV gemeinsam diskutiert werden, soll ein Überblick über zentrale Forschungsfelder gegeben werden. Dabei werden wir uns mit Themen wie Pornographie, Sexarbeit, Homosexualitäten, der rechtlichen Regulierung von Sexualität, Sexualaufklärung und dem Aufkommen der Sexualwissenschaften auseinandersetzen. Ziel der LV ist es, neben einer Einführung in die Geschichte der Sexualitäten auch die systematische und kritische Auseinandersetzung mit wissenschaftlicher Literatur einzuüben. Zudem werden Studierende dabei begleitet, bereits erworbene geschichtswissenschaftliche Arbeitstechniken wie etwa das Exzerpieren, Zitieren und Bibliographieren sowie eigenständige Quellen- und Literaturrecherche zu vertiefen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Aktive Teilnahme an den Diskussionen; fristgerechte Abgabe der schriftlichen Arbeitsaufgaben auf Moodle.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Anwesenheit, Lesen aller Texte sowie Verfassen von Exzerpten, aktive Beteiligung an Diskussionen sowie einmaliger Expert_innenbeitrag zur Anregung der Diskussion, Essay; der genaue Beurteilungsmaßstab wird in der ersten LV-Einheit bekannt gegeben;
Prüfungsstoff
Lektüre aller Texte; alle in der LV durchgenommenen Inhalte.
Literatur
Die Literaturauswahl wird in der ersten Einheit vorgestellt werden. Die Literatur wird auf Moodle zur Verfügung gestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA Geschichte (2012): Neuzeit, Zeitgeschichte, Frauen- und Geschlechtergeschichte (4 ECTS)
BA Geschichte (2019): Wirtschafts- und Sozialgeschichte (5 ECTS), Frauen- und Geschlechtergeschichte
BEd UF Geschichte: Wirtschafts- und Sozialgeschichte (4 ECTS), Frauen- und Geschlechtergeschichte
MA HPS: M 1.2, M 1.3
BA Geschichte (2019): Wirtschafts- und Sozialgeschichte (5 ECTS), Frauen- und Geschlechtergeschichte
BEd UF Geschichte: Wirtschafts- und Sozialgeschichte (4 ECTS), Frauen- und Geschlechtergeschichte
MA HPS: M 1.2, M 1.3
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:13