070039 SE BA-Seminar - Internationale Sicherheit und globale Ordnung (2021W)
Vom Völkerbund bis zum Ende des Kalten Krieges
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
DIGITAL
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 08.09.2021 09:00 bis Do 23.09.2021 14:00
- Anmeldung von Di 28.09.2021 09:00 bis Do 30.09.2021 14:00
- Abmeldung bis So 31.10.2021 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Das Format der LV wird von den gesetzlichen Regelungen im Wintersemester abhängig sein. Nach aktuellem Stand (29.8.) wird mit einem gemischten Format (Online- und Präsenzeinheiten) geplant.
UPDATE (30.9.).: Die erste, vorwiegend organisatorische Einheit findet am 5.10. online statt. Die folgenden Sitzungen sind zunächst in Präsenz geplant (unter Einhaltung der 3G-Regeln und FFP2-Maskenpflicht).UPDATE (11.10.): Nach Festlegung der endgültigen Teilnehmer*innenliste werden weitere Updates auf Moodle bekanntgegeben.
- Dienstag 05.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Dienstag 12.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Dienstag 19.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Dienstag 09.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Dienstag 16.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Dienstag 23.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Dienstag 30.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Dienstag 07.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Dienstag 14.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Dienstag 11.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Dienstag 18.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Dienstag 25.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Im Laufe des 20. Jahrhunderts machte der Begriff der „internationalen Sicherheit“ in den internationalen Beziehungen Karriere. Bereits die Satzung des Völkerbundes erklärte, dass „international peace and security“ die Kernaufgaben der neuen Weltorganisation seien. Bis heute ist der Begriff der internationalen Sicherheit eng mit den Kernfragen der globalen Ordnung verbunden und ist dabei keineswegs auf die völkerrechtliche Ebene begrenzt. Ob Cyber Security oder Climate Change - die großen Herausforderungen der Zeit sind untrennbar mit der Frage nach internationaler Sicherheit verbunden. Anhand ausgewählter Quellen und Forschungsliteratur wird die Geschichte unterschiedlicher Politikbereiche beleuchtet: Völkerrecht, Diplomatie, Konfliktbewältigung, aber auch Themen wie internationale polizeiliche oder nachrichtendienstliche Zusammenarbeit. Dabei wird es auch immer wieder um das spannungsgeladene Verhältnis von staatlicher Souveränität und internationaler Kooperation gehen.Das Semester ist in drei Phasen geteilt, die nicht scharf voneinander getrennt sind, sondern ineinandergreifen. In der ersten Phase steht die intensive gemeinsame Einarbeitung in das Seminarthema sowie die Auseinandersetzung mit der Quellen- und Forschungslage im Mittelpunkt. In der zweiten Phase geht es primär um die (angeleitete) Vertiefung der Einzelthemen. In der dritten Phase steht die Erarbeitung der Bachelorarbeit im Zentrum, die auch in Form einer Präsentation vorgestellt wird.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Siehe oben: Das Format der LV (vor Ort/hybrid/online) wird von den gesetzlichen Regelungen im Wintersemester abhängig sein.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Konzeptionierung und Erstellung der BA-Arbeit (65.000 Zeichen inkl. Leerzeichen) steht im Mittelpunkt der Lehrveranstaltung. Das Seminar spricht vor allem jene Studierende an, die ihre Bachelorarbeit im Bereich der internationalen Beziehungen des 20. Jahrhunderts schreiben möchten. Wie oben skizziert, sind hier eine Vielfalt von Themen- und Fragestellungen möglich. Das Seminar wird die Studierenden dabei unterstützen, eine eigene (kleinere) wissenschaftliche Forschungsarbeit zu schreiben, die sich in einem aktuellen und vielschichtigen historischen Forschungsfeld positioniert.Alle Teilleistungen müssen erbracht werden, damit das Seminar positiv abgeschlossen werden kann.
- Anwesenheit (bei zwei Fehlstunden fällt eine schriftliche Kompensationsleistung an; bei drei Fehlstunden kann das Seminar nur bei nachweislich schwerwiegenden Gründen positiv abgeschlossen werden).
- Diskussionsbeteiligung und pünktliche Abgabe kleinerer schriftlicher Aufgaben während des Semesters (20%)
- Konzept-Präsentation der Bachelorarbeit (20%)
- Seminararbeit im Umfang von ca. 65.000 Zeichen (± 5%), einschließlich Leerzeichen und Fußnoten, Titelblatt, Inhaltsverzeichnis, Bibliographie, ohne Grafiken (= ca. 25 Manuskriptseiten 1½ zeilig, 12pkt, Times New Roman); Kurzzusammenfassung (Abstract) von ca. 1.000 Zeichen. (60%)
- Verpflichtendes Feedbackgespräch zwischen den einzelnen Studierenden der Leiterin der Lehrveranstaltung.
- Anwesenheit (bei zwei Fehlstunden fällt eine schriftliche Kompensationsleistung an; bei drei Fehlstunden kann das Seminar nur bei nachweislich schwerwiegenden Gründen positiv abgeschlossen werden).
- Diskussionsbeteiligung und pünktliche Abgabe kleinerer schriftlicher Aufgaben während des Semesters (20%)
- Konzept-Präsentation der Bachelorarbeit (20%)
- Seminararbeit im Umfang von ca. 65.000 Zeichen (± 5%), einschließlich Leerzeichen und Fußnoten, Titelblatt, Inhaltsverzeichnis, Bibliographie, ohne Grafiken (= ca. 25 Manuskriptseiten 1½ zeilig, 12pkt, Times New Roman); Kurzzusammenfassung (Abstract) von ca. 1.000 Zeichen. (60%)
- Verpflichtendes Feedbackgespräch zwischen den einzelnen Studierenden der Leiterin der Lehrveranstaltung.
Prüfungsstoff
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung, Materialien werden auf Moodle zur Verfügung gestellt.
Literatur
• Anghie, Antony, Imperialism, Sovereignty and the Making of International Law (Cambridge, 2005).
• Clavin, Patricia, Securing the World Economy. The Reinvention of the League of Nations, 1920-1946 (Oxford, 2013).
• Herren-Oesch, Madeleine, Internationale Organisationen seit 1865. Eine Globalgeschichte der Internationalen Ordnung (Darmstadt, 2009).
• Kitching, Carolyn, Britain and the Problem of International Disarmament, 1919-1934 (New York, 1999).
• Maiolo, Joseph Anthony, Systems and Boundaries in International History, in: The International History Review 40 (2018), 576-591.
• Mazower, Mark, Governing the World. The History of an Idea (London, 2012).
• Sluga, Glenda, Internationalism in the Age of Nationalism (Philadelphia, 2014).
• Clavin, Patricia, Securing the World Economy. The Reinvention of the League of Nations, 1920-1946 (Oxford, 2013).
• Herren-Oesch, Madeleine, Internationale Organisationen seit 1865. Eine Globalgeschichte der Internationalen Ordnung (Darmstadt, 2009).
• Kitching, Carolyn, Britain and the Problem of International Disarmament, 1919-1934 (New York, 1999).
• Maiolo, Joseph Anthony, Systems and Boundaries in International History, in: The International History Review 40 (2018), 576-591.
• Mazower, Mark, Governing the World. The History of an Idea (London, 2012).
• Sluga, Glenda, Internationalism in the Age of Nationalism (Philadelphia, 2014).
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA Geschichte (2019): 10 ECTS
BA Geschichte (2012): 9 ECTS
BEd UF Geschichte: 8 ECTS
BA Geschichte (2012): 9 ECTS
BEd UF Geschichte: 8 ECTS
Letzte Änderung: Mo 22.11.2021 14:48