Universität Wien

070041 VO Vorlesung (2017W)

Revolution! Eine Geschichte des Umbruchs in Zentraleuropa vor dem Hintergrund internationaler Spannungsfelder 1914 - 1924

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Montag 16.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
Montag 23.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
Montag 30.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
Montag 06.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
Montag 13.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
Montag 20.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
Montag 27.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
Montag 04.12. 16:45 - 18:15 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
Montag 11.12. 16:45 - 18:15 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
Montag 08.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
Montag 15.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
Montag 22.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die bewaffneten Konfrontationen, die seit 1914 an vielen Fronten ausgetragen wurden, hatten die Lage Österreich-Ungarns keineswegs vereinfacht. Aber die Anzeichen eines völligen Zusammenbruchs hielten sich trotz sozialer Spannungen und wirtschaftlicher Krisen in Grenzen. Die Umwälzungen der folgenden Jahre waren keine ausgemachte Sache, auch nicht für die `Feindesländer` - und erst recht nicht vor den Schüssen in Sarajewo.
Unter solchen Bedingungen lohnt es sich, die internationalen Entwicklungen vom Beginn der Ersten Weltkrieges bis zum Ende der Nachkriegszeit in Österreich und der Etablierung der UdSSR als anerkannte Großmacht genauer zu betrachten.
Einführenden Erwägungen zu Schlüsselworten, vor allem zum Revolutionsbegriff, und zu einer Geschichte der Zäsuren beziehungsweise Wendepunkte folgen Darlegungen zum Verlauf einer ereignisreichen Dekade, die Europas Landkarte neu zeichnete. Die letzten Jahre des Habsburgerreiches und die Gründungsphase der (deutsch)österreichischen Republik werden dabei aus der Perspektive globaler Zusammenhänge geschildert. Die Haltung der Westmächte unter Einschluss der USA, der Sturz des Zarenreiches, die Machtergreifung und Machtbehauptung Lenins sowie die Vorgänge im Deutschen Reich gilt es dabei ebenso eingehend zu behandeln wie die Lage in den (übrigen) Nachbarländern beziehungsweise Nachfolgestaaten der Donaumonarchie.
Grenz- und epochenübergreifende Perspektiven verweisen in dieser Hinsicht auch auf eine lange Jahrhundertwende von etwa 1870/80 bis 1930, vielleicht sogar bis zum Zweiten Weltkrieg. Trotz zahlreicher Veränderungen fungiert der `November achtzehn` unter diesem Gesichtspunkt nur bedingt als scharfer Trennstrich zwischen neuen `Ordnungsfaktoren` und einer `Welt von gestern`. Raumvorstellungen, Handelsnetze, Wirtschafts- und Kulturkontakte, Entscheidungsmechanismen, Rechts- und Elitenkontinuitäten geraten in den Blickpunkt.
Damit sind auch dauerhaftere Wirkungen verbunden. Das Erbe der Donaumonarchie präsentiert sich dabei nicht bloß aus österreichischer, sondern auch aus europäischer Sicht als zeithistorisch relevant, bisweilen mit Gegenwartsbezug.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Inhalte der einzelnen Themenbereiche werden nach Abschluss der jeweiligen Schwerpunkte beziehungsweise Abschnitte - zum besseren Verständnis und zur Einprägung des Vorlesungsstoffes - noch einmal zusammengefasst. Beim vorletzten Termin werden außerdem - mit Blick auf die nachfolgende Prüfung - anhand von einzelnen Beispielen aus dem Vorlesungsstoff die Form und das Ziel der zu erwartenden Prüfungsfragen erläutert. Die Prüfung erfolgt schriftlich.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Grundkenntnisse des späten 19. bzw. des gesamten 20. Jahrhunderts und insbesondere der Geschichte Österreichs als Mindestanforderung. Beurteilt wird das im Rahmen der Vorlesung erworbene Wissen.

Prüfungsstoff

Prüfungsstoff ist der im Verlauf der Vorlesung vorgetragene Inhalt. Die Prüfung erfolgt schriftlich
Die einzelnen Vorlesungseinheiten im Überblick
1. Revolutionen, Wendepunkte, offene Entscheidungshorizonte - Schlüsselbegriffe und historische Zeitkonzepte
2. Vorbedingungen bis 1914: Österreich-Ungarn am Vorabend des Ersten Weltkrieges im internationalen Vergleich
3. Beschleunigungseffekte und Zäsuren: Die sogenannte `Urkatastrophe` ab 1914
4. Die Russische Revolution und ihre Auswirkungen auf die Donaumonarchie
5. Zusammenbruch im November 1918: Die Mittelmächte, das Ende der Monarchien in Zentraleuropa
6. `Rote Jahre`: Republikgründungen, Rätebewegungen und Moskauer Einflüsse
7. Nationale Besitzstände und schwierige Friedensverhandlungen
8. Großraumkonzepte und grenzüberschreitende Kontakte
9. `Signaturen des Fin de Siècle`
10. Nachwirkungen: Das Erbe der Donaumonarchie und die Folgen des Umbruchs 1918/19
11. Wiederholung des Stoffes und Vorbereitung auf die schriftliche Prüfung
12. Erster Prüfungstermin

Literatur

Ausgewählte Überblicksliteratur:
Canis, Konrad: Die bedrängte Großmacht Österreich-Ungarn und das europäische Mächtesystem 1866/67-1914. Paderborn u.a. 2016
Cornwall, Mark (Hg.): Die letzten Jahre der Donaumonarchie. Der erste Vielvölkerstaat im Europa des frühen 20. Jahrhunderts. Wegberg 2004
Figes, Orlando: Die Tragödie eines Volkes. Die Epoche der russischen Revolution 1891-1924. Berlin 1998
Gero, András (Hg.): The Austro-Hungarian Monarchy Revisited. New York 2009
Judson, Pieter M.: The Habsburg Empire. A New History. Cambridge/London 2016
Karner, Stefan/Mikoletzky, Lorenz (Hg.): Österreich. 90 Jahre Republik. Beitragsband der Ausstellung im Parlament. Innsbruck/Wien/Bozen 2008
Kershaw, Ian: Höllensturz. Europa 1914 bis 1949. München 2016
Konrad, Helmut/Maderthaner, Wolfgang (Hg.): … der Rest ist Österreich. Das Werden der Ersten Republik. Wien 2008
Moos, Carlo: Habsburg post mortem. Betrachtungen zum Weiterleben der Habsburgermonarchie. Wien/Köln/Weimar 2016
Moritz, Verena: 1917. Österreichische Stimmen zur Russischen Revolution. Salzburg/Wien 2017
Moritz, Verena/Leidinger, Hannes: Die Russische Revolution. Wien/Köln/Weimar 2011
Rauchensteiner, Manfried: Der Erste Weltkrieg und das Ende der Habsburgermonarchie 1914-1918. Wien/Köln/Weimar 2013
Rumpler, Helmut: Die Habsburgermonarchie 1848-1918. Band XI, 1. Teilband: Die Habsburgermonarchie und der Erste Weltkrieg. Wien 2016
Sanborn, Joshua A.: Imperial Apocalypse. The Great War and the Destruction of the Russian Empire. Oxford 2014
Stern, Carola/Winkler, Heinrich August (Hg.): Wendepunkte deutscher Geschichte 1848-1990. Frankfurt am Main 1994
Tooze, Adam: Sintflut. Die Neuordnung der Welt 1916-1931. München 2015
Willms, Johannes (Hg.): Der 9. November. Fünf Essays zur deutschen Geschichte. München 1994

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

PM4: Zeitgeschichte

Letzte Änderung: Mi 15.12.2021 00:17