Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
070041 UE Guided Reading Osteuropäische Geschichte - Landreformen und Restitutionen im 20. Jahrhundert (2021S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
DIGITAL
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 08.02.2021 09:00 bis Mo 22.02.2021 14:00
- Anmeldung von Mi 24.02.2021 09:00 bis Fr 26.02.2021 14:00
- Abmeldung bis Mi 31.03.2021 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Die Lehrveranstaltung wird im März 2021 digital gestartet. Im Falle einer Besserung der Situation im Laufe des Sommersemesters 2021 kann die Lehrveranstaltung ggf. zeitweise vor Ort am Institut für Osteuropäische Geschichte stattfinden. Sie werden über etwaige Präsenz- oder Hybrid-Termine rechtzeitig informiert.
- Dienstag 09.03. 13:15 - 14:45 Digital
-
Dienstag
16.03.
13:15 - 14:45
Digital
Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07 -
Dienstag
23.03.
13:15 - 14:45
Digital
Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07 -
Dienstag
13.04.
13:15 - 14:45
Digital
Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07 -
Dienstag
20.04.
13:15 - 14:45
Digital
Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07 -
Dienstag
27.04.
13:15 - 14:45
Digital
Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07 -
Dienstag
04.05.
13:15 - 14:45
Digital
Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07 -
Dienstag
11.05.
13:15 - 14:45
Digital
Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07 -
Dienstag
18.05.
13:15 - 14:45
Digital
Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07 -
Dienstag
01.06.
13:15 - 14:45
Digital
Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07 -
Dienstag
08.06.
13:15 - 14:45
Digital
Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07 -
Dienstag
15.06.
13:15 - 14:45
Digital
Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07 -
Dienstag
22.06.
13:15 - 14:45
Digital
Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07 -
Dienstag
29.06.
13:15 - 14:45
Digital
Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
• Regelmäßige aktive Mitarbeit (1/3)
• mehrere kleinere Hausübungen (u.a. online und/oder haptische Suche nach Begriffsdefinitionen/kartographischen Darstellungen in Lexikas, Enzyklopädien und Atlanten, 1/3)
• Abgabe der „Gesammelten Hausübungen” (1/3)
• Schriftliche Selbstevaluation
• mehrere kleinere Hausübungen (u.a. online und/oder haptische Suche nach Begriffsdefinitionen/kartographischen Darstellungen in Lexikas, Enzyklopädien und Atlanten, 1/3)
• Abgabe der „Gesammelten Hausübungen” (1/3)
• Schriftliche Selbstevaluation
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
• Mitarbeit
• Lektüre-Vorbereitung sowie haptische Begriffsrecherche
• Abgabe der „Gesammelten Hausübungen”
• Schriftliche Selbstevaluation
• Lektüre-Vorbereitung sowie haptische Begriffsrecherche
• Abgabe der „Gesammelten Hausübungen”
• Schriftliche Selbstevaluation
Prüfungsstoff
Siehe oben
Literatur
Wird auf Moodle bekannt gegeben
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Vertiefung zu: VO Osteuropäische GeschichteBA Geschichte (2012): Zeitgeschichte (5 ECTS)
BA Geschichte (2019): Zeitgeschichte (5 ECTS)
BEd UF Geschichte: Historisch-Kulturwissenschaftliche Europaforschung, Frauen- und Geschlechtergeschichte, Osteuropäische Geschichte (5 ECTS)
BA Geschichte (2019): Zeitgeschichte (5 ECTS)
BEd UF Geschichte: Historisch-Kulturwissenschaftliche Europaforschung, Frauen- und Geschlechtergeschichte, Osteuropäische Geschichte (5 ECTS)
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:13
Methoden: Recherchieren (haptisch und /oder online), lesen, interpretieren, diskutieren.
Ziel: Die bereitgestellten Quellen (u.a. gesetzliche Rahmenbedingungen) und wissenschaftlichen Texte sollen neben dem Einblick in die Genese, Entwicklung und Auswirkung der jeweiligen Landreformen (schwerpunktmäßig ČSR, Ungarn und Jugoslawien) auch die vorbeugenden Maßnahmen, Erwartungshaltungen, Hoffnungen und Enttäuschungen der Betroffenen (Großgrundbesitzer, Politiker, landlose/landarme Bevölkerung) vermitteln. Der „Diskussions-Bogen” von den Enteignungen bis zu den Restitutionen bzw. Restitutionsforderungen soll auf ein bis heute kontrovers diskutiertes Thema aufmerksam machen.