070041 SE Seminar - "Terra Incognita?" (2023S)
Österreichische Zeitgeschichte der 1970er und 1980er Jahre im internationalen Vergleich
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 06.02.2023 09:00 bis Mi 22.02.2023 14:00
- Anmeldung von Fr 24.02.2023 09:00 bis Di 28.02.2023 14:00
- Abmeldung bis Fr 31.03.2023 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 15.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Mittwoch 22.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Mittwoch 29.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Mittwoch 19.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Mittwoch 26.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Mittwoch 03.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Mittwoch 10.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Mittwoch 17.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Mittwoch 24.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Mittwoch 31.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Mittwoch 07.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Mittwoch 14.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Mittwoch 21.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Mittwoch 28.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- Regelmäßige Präsenz (max. 2 Fehleinheiten), verpflichtende Anwesenheit in 1. Einheit
- aktive Beteiligung an Diskussionen
- Schreib- und Lektüreaufgaben
- Vorstellung (Präsentation) des eigenen Themas,
- Proseminararbeit im Umfang von ca. 15 ManuskriptseitenAls Ergänzung zur schriftlichen Proseminararbeit soll es auch möglich sein, alternative Leistungen, wie etwa einen Podcast, Blogbeitrag oÄ zu erbringen. Genaueres wird zu Beginn des Seminares noch besprochen.
- aktive Beteiligung an Diskussionen
- Schreib- und Lektüreaufgaben
- Vorstellung (Präsentation) des eigenen Themas,
- Proseminararbeit im Umfang von ca. 15 ManuskriptseitenAls Ergänzung zur schriftlichen Proseminararbeit soll es auch möglich sein, alternative Leistungen, wie etwa einen Podcast, Blogbeitrag oÄ zu erbringen. Genaueres wird zu Beginn des Seminares noch besprochen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Erbringung aller Hausaufgaben, Präsentation und Abschlussarbeit.
Prüfungsstoff
Dies ist einer prüfungsimmanente Lehrveranstaltung.
Literatur
Allgemeine Literatur wird auf Moodle zur Verfügung gestellt, eigenständige Recherche zu den spezifischen Themen von Studierenden erfordert
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
AER: Zeitgeschichte, Österr. GeschichteMA Geschichte (Version 2019): PM4 Individuelle Schwerpunktsetzung, SE Seminar (8 ECTS).
Interdisziplinäres MA Zeitgeschichte und Medien (Version 2019): M4a Seminar zu Zeitgeschichte und Medien, SE Seminar aus Zeitgeschichte (8 ECTS) / M4b Wahlbereich - Spezialthemen zu Zeitgeschichte und Medien II, Bereich Zeitgeschichte (8 ECTS).
MEd UF GSP: UF MA GSP 01 Fachwissenschaft, Vertiefungsseminar 1: Quellenkunde und Quellenkritik (6 ECTS).
Interdisziplinäres MA Zeitgeschichte und Medien (Version 2019): M4a Seminar zu Zeitgeschichte und Medien, SE Seminar aus Zeitgeschichte (8 ECTS) / M4b Wahlbereich - Spezialthemen zu Zeitgeschichte und Medien II, Bereich Zeitgeschichte (8 ECTS).
MEd UF GSP: UF MA GSP 01 Fachwissenschaft, Vertiefungsseminar 1: Quellenkunde und Quellenkritik (6 ECTS).
Letzte Änderung: Fr 03.02.2023 13:08
- Debatte um Straßennamen im öffentlichen Raum - Linz, Wien, Salzburg, Graz im internationalen Vergleich
- Postkolonialismus im Museum - Debatten in Österreich und Europa
- Lueger bis Dollfuß - Umstrittene Denkmäler im öffentlichen Raum in Österreich und Europa
- Parlamentarismus und Geschichtspolitik - Von Wien bis BrüsselBei der Erarbeitung der Themen kann und soll sowohl mit Sekundärliteratur als auch Primärquellen gearbeitet werden. Auch die Arbeit mit weiteren, multimedialen Quellen, etwa (audio-)visuellen Materialien wie Videos oder Filmen, aber auch Oral History Interviews oder Radiobeiträgen (etwa aus Rundfunkarchiven) wird ermutigt.Ziel des Seminars ist es, die obengenannten Themen (weitere können im Rahmen des Seminars entwickelt werden) inhaltlich wie quellentechnisch multiperspektivisch zu erarbeiten und österreichische und europäische Narrative zu verknüpfen.