070041 SE Seminar zur Abschlussarbeit (2025S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Di 06.05. 15:00-18:15
Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 10.02.2025 09:00 bis Fr 21.02.2025 14:00
- Anmeldung von Mo 24.02.2025 09:00 bis Mi 26.02.2025 14:00
- Abmeldung bis Mo 31.03.2025 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 11.03. 15:00 - 18:15 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Dienstag 25.03. 15:00 - 18:15 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Dienstag 01.04. 15:00 - 18:15 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- N Dienstag 06.05. 15:00 - 18:15 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Dienstag 20.05. 15:00 - 18:15 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Dienstag 03.06. 15:00 - 18:15 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Dienstag 17.06. 15:00 - 18:15 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Das Seminar zur Abschlussarbeit dient der Auseinandersetzung mit Problemen des wissenschaftlichen Forschens und Schreiben ausgehend von den spezifischen Problemstellungen der Teilnehmer*innen. Ein Schwerpunkt der Abschlussarbeitsprojekte im Bereich der Frauen- und Geschlechtergeschichte ist willkommen aber nicht Voraussetzung.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Präsentationen der Projekte der Teilnehmer*innen, Feedback-Diskussionen, kleinere Übungen und Diskussionen ausgewählter Texte zu methodisch-theoretischen Fragestellungen geschichtswissenschaftlichen Arbeitens werden die Lehrveranstaltung prägen. Präsentation und Diskussion des eigenen Projektes der Abschlussarbeit in schriftlicher (Exposé) und mündlicher (Referat mit Powerpoint) Form. Mitwirkung an den Feedback-Diskussionen zu den Projekten aller Teilnehmer*innen. Lektüreaufgaben.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die aktive und kontinuierliche Beteiligung an allen Teilen der LV wird erwartet und ist für einen positiven Abschluss der Lehrveranstaltung Voraussetzung.
Prüfungsstoff
Dies ist eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung.
Literatur
Literatur wird auf Moodle bekannt gegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
EAR: Zeitgeschichte, Globslgeschichte, Österreichische Geschichte, Frauen- und Geschlechtergeschichte, MATILDA: Europäische Frauen- und Geschlechtergeschichte.
MA Geschichte (Version 2019): PM5 Mastermodul, SE Seminar zur Abschlussarbeit (5 ECTS).
MEd UF GP (Version 2015): UF MA GP 05 Mastermodul, SE Seminar zur Abschlussarbeit (4 ECTS).
IDMA Zeitgeschichte und Medien (Version 2019): M5 Mastermodul, SE Seminar zur Abschlussarbeit (5 ECTS).
MA Geschichte (Version 2019): PM5 Mastermodul, SE Seminar zur Abschlussarbeit (5 ECTS).
MEd UF GP (Version 2015): UF MA GP 05 Mastermodul, SE Seminar zur Abschlussarbeit (4 ECTS).
IDMA Zeitgeschichte und Medien (Version 2019): M5 Mastermodul, SE Seminar zur Abschlussarbeit (5 ECTS).
Letzte Änderung: Fr 28.02.2025 13:05