Universität Wien

070042 VU Zeitgeschichte als Geschichte des 20. und 21. Jahrhunderts (2012S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 100 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 08.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
  • Donnerstag 15.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
  • Donnerstag 22.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
  • Donnerstag 29.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
  • Donnerstag 19.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
  • Donnerstag 26.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
  • Donnerstag 03.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
  • Donnerstag 10.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
  • Donnerstag 24.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
  • Donnerstag 31.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
  • Donnerstag 14.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
  • Donnerstag 21.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
  • Donnerstag 28.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal III NIG Erdgeschoß

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Vorlesung bietet einen Überblick über die Geschichte des Kalten Krieges. Die Auseinandersetzung zwischen Ost und West bestimmte ein halbes Jahrhundert lang die Weltpolitik. Ziel ist es, die Etappen des Konflikts nachzuzeichnen: vom Ende des Zweiten Weltkriegs, über den Bau der Berliner Mauer, die Kuba-Krise, den Vietnamkrieg, die zahlreichen Stellvertreterkriege in Afrika und Asien bis hin zum Beginn der Politik des "Neuen Denkens" in der Sowjetunion unter Michael Gorbatschow. Es wird gezeigt, dass der Kalte Krieg bis zu seinem Ende 1991, als die sowjetische Herrschaft zusammenbrach, in weltpolitischer Hinsicht Politik, Militär, Wirtschaft und Kultur bestimmte. Die weltpolitischen Folgewirkungen der Konfrontation der beiden Supermächte prägen noch unsere Gegenwart, auch sie sind Gegenstand der Analyse.
Maximal 100 Teilnehmer.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

1. Beantwortung von Forschungsfragen in mehreren schriftlichen Übungen (= 50 Prozent der Benotung).
2. Schriftliche Prüfung in der letzten Einheit (= 50 Prozent der Benotung).

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Vermittlung von Grundkenntnissen über die internationale Geschichte des 20. und 21. Jahrhunderts, Erörterung grundlegender Deutungen und Kontroversen der Forschung
s. auch Active Curriculum: http://cewebs.cs.univie.ac.at/activecc/geschichte/index.php?t=intro

Prüfungsstoff

Vorlesung mit Pflichtlektüre, schriftlichen Übungen und Diskussionen. Analyse zentraler Deutungen und Diskussionen der Forschung.

Literatur

Diner, Dan: Zeitenschwelle. Gegenwartsfragen an die Geschichte, München 2010.

Frei, Norbert (Hrsg.): Was heißt und zu welchem Ende studiert man Geschichte des
20. Jahrhunderts?, Göttingen 2006.

Hobsbawm, Eric J.: Age of Extremes. The Short Twentieth Century 1914-1991, London 1996 (zuerst 1994, deutsche Erstveröffentlichung 1995)

Judt, Tony: Postwar: A History of Europe since 1945, New York 2006 (deutsche Erstveröffentlichung 2006).

Keylor, William R.: The Twentieth Century World and Beyond. An International History since 1900, New York 2005.

Bernd Stöver: Der Kalte Krieg. Geschichte eines radikalen Zeitalters 1947-1991, München 2007.


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA: WMG1 - Zeitgeschichte als Geschichte des 20. und des 21. Jahrhunderts (4 ECTS) | BA ALT: PME Zeitgeschichte als Geschichte des 20. und des 21. Jahrhunderts (4 ECTS) | LA: Zeitgeschichte 1 (3 ECTS) | Diplom: E4 |

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:30