Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
070042 VO Zeitgeschichte als Geschichte des 20. und 21. Jahrhunderts (2018S)
Labels
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
Donnerstag
28.06.2018
09:45 - 11:15
Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
Donnerstag
05.07.2018
09:45 - 11:15
Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
Dienstag
25.09.2018
11:30 - 13:00
Hörsaal 41 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Der Termin der 3. Vorlesungsprüfung wird in Kürze bekannt gegeben!
Donnerstag
08.03.
09:45 - 11:15
Hörsaal 41 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
Donnerstag
15.03.
09:45 - 11:15
Hörsaal 41 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
Donnerstag
22.03.
09:45 - 11:15
Hörsaal 41 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
Donnerstag
12.04.
09:45 - 11:15
Hörsaal 41 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
Donnerstag
19.04.
09:45 - 11:15
Hörsaal 41 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
Donnerstag
26.04.
09:45 - 11:15
Hörsaal 41 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
Donnerstag
03.05.
09:45 - 11:15
Hörsaal 41 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
Donnerstag
24.05.
09:45 - 11:15
Hörsaal 41 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
Donnerstag
07.06.
09:45 - 11:15
Hörsaal 41 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
Donnerstag
14.06.
09:45 - 11:15
Hörsaal 41 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
In dieser Überblicks-Vorlesung wird zunächst ein Überblick über die deutschsprachige und die internationale wissenschaftliche Debatte zur Definition, Periodisierung und methodisch/theoretische Zugängen, sowie über die wichtigsten thematischen Schwerpunkte der Zeitgeschichtsforschung geboten. Im zweiten Teil werden zentrale Längsschnitt-Themen der internationalen Zeitgeschichte wie Krieg, Frieden, Demokratie, Flucht und Vertreibung, Migration, Globalisierung(en) reflektiert. Aufbauend auf diesen Grundkonstellationen durchschreitet die Vorlesung in globaler Perspektive das gesamte Jahrhundert, von seiner "Urkatastrophe", dem Ersten Weltkrieg, bis zu den Terroranschlägen des 11. September 2001. Gleichgewichtig behandelt werden dabei politische, soziale, wirtschaftliche und kulturelle Entwicklungen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Regelmäßige und aktive Teilnahme an den Diskussionen in der Vorlesung, Klausur/ Multiple Choice Fragen
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Regelmäßige und aktive Teilnahme an den Diskussionen in der Vorlesung, Klausur/ Multiple Choice Fragen
Prüfungsstoff
Literatur
Edgar Wolfrum/ Cord Arendes: Globale Geschichte des 20. Jahrhunderts, Stuttgart 2006.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:30