070042 VO Geschichte der Neuzeit (ca. 1500 bis ca. 1914) (2020S)
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 05.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Donnerstag 19.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Donnerstag 26.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Donnerstag 02.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Donnerstag 23.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Donnerstag 30.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Donnerstag 07.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Donnerstag 14.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Donnerstag 28.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Donnerstag 04.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Donnerstag 18.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Donnerstag 25.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
4 schriftliche PrüfungstermineAufgrund der Corona-bedingten Maßnahmen muss das Prüfungsformat für den ersten Prüfungstermin Ende Juni 2020
abgeändert werden.
Die VO-Prüfung wird die Form eines Take Home Exam haben, einer Essayprüfung im Open Book-Format. Das heißt, Sie bekommen drei Themenfelder, wovon Sie zwei zur Ausarbeitung, auswählen.Die schriftliche Ausarbeitung der beiden Themen erfolgt auf Ihrem eigenen PC. Für die Ausarbeitung der Themen können Sie die ppt-Folien und Videos der Vorlesung, die auf moodle stehen, verwenden. Darüber hinaus ist die Einbindung der Zusatzlektüre in die Ausarbeitung der Themen verpflichtend!
Für die Ausarbeitung haben Sie voraussichtlich ein Zeitfenster von 48 Stunden - bevorzugter Prüfungstermin bleibt Donnerstag, der 25. Juni als Kernzeitraum. Eine Bestätigung des Termins kann erst im Mai erfolgen.
Ein Bewertungsschlüssel wird neu ausgearbeitet.
Weitere und genauere Informationen finden Sie auf moodle.
Der zweite Prüfungstermin wird in der zweiten Septemberwoche 2020 sein.Der ursprünglich vorgesehene Prüfungsmodus war:
Die Prüfung ist eine Kombination aus multiple choice-Fragen (maximal 50 Punkte) und zwei ausführlich zu beantwortenden Fragen. wobei zwei aus drei Fragen wählbar sind (maximal 50 Punkte)
abgeändert werden.
Die VO-Prüfung wird die Form eines Take Home Exam haben, einer Essayprüfung im Open Book-Format. Das heißt, Sie bekommen drei Themenfelder, wovon Sie zwei zur Ausarbeitung, auswählen.Die schriftliche Ausarbeitung der beiden Themen erfolgt auf Ihrem eigenen PC. Für die Ausarbeitung der Themen können Sie die ppt-Folien und Videos der Vorlesung, die auf moodle stehen, verwenden. Darüber hinaus ist die Einbindung der Zusatzlektüre in die Ausarbeitung der Themen verpflichtend!
Für die Ausarbeitung haben Sie voraussichtlich ein Zeitfenster von 48 Stunden - bevorzugter Prüfungstermin bleibt Donnerstag, der 25. Juni als Kernzeitraum. Eine Bestätigung des Termins kann erst im Mai erfolgen.
Ein Bewertungsschlüssel wird neu ausgearbeitet.
Weitere und genauere Informationen finden Sie auf moodle.
Der zweite Prüfungstermin wird in der zweiten Septemberwoche 2020 sein.Der ursprünglich vorgesehene Prüfungsmodus war:
Die Prüfung ist eine Kombination aus multiple choice-Fragen (maximal 50 Punkte) und zwei ausführlich zu beantwortenden Fragen. wobei zwei aus drei Fragen wählbar sind (maximal 50 Punkte)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Erreichen von mindestens 50 aus insgesamt 100 Punkten
Prüfungsstoff
Prüfungsstoff ist der Inhalt der Vorlesung und die verpflichtende Zusatzlektüre zur Vertiefung und Ergänzung, die ebenso wie die ppt-Audios und -Folien auf moodle bereitgestellt ist.
Literatur
als weiterführende Literatur wird empfohlen
zur Frühen Neuzeit:
- Karl Vocelka 1500-1800, München 2. Aufl. 2017 oder
- Luise Schorn-Schütte, Geschichte Europas in der Frühen Neuzeit. Grundzüge einer Epoche 1500-1789, 3. Aufl. Paderborn 2019zum 19. Jahrhundert:
- Willibald Steinmetz, Europa im 19. Jahrhundert, Frankfurt a. M. 2019
zur Frühen Neuzeit:
- Karl Vocelka 1500-1800, München 2. Aufl. 2017 oder
- Luise Schorn-Schütte, Geschichte Europas in der Frühen Neuzeit. Grundzüge einer Epoche 1500-1789, 3. Aufl. Paderborn 2019zum 19. Jahrhundert:
- Willibald Steinmetz, Europa im 19. Jahrhundert, Frankfurt a. M. 2019
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA Geschichte: VO Neuzeit (5 ECTS); PM Ergänzung A/E/R Neuzeit (5 ECTS), ZWM 1 oder 2, Neuzeit (5 ECTS)
BA UF: VO Geschichte der Neuzeit (5 ECTS)
EC Geschichte: VO Geschichte der Neuzeit (5 ECTS)
BA UF: VO Geschichte der Neuzeit (5 ECTS)
EC Geschichte: VO Geschichte der Neuzeit (5 ECTS)
Letzte Änderung: Di 04.05.2021 15:07
Themenschwerpunkte der Vorlesung sind u.a.:
* Einführung in Begriffe und Theorien der Neuzeit, in Fragen der Periodisierung
* in soziale und rechtliche Ordnungspolitiken, in die Zeit der Konfessionalisierung, in Prozesse der Staatsbildung und Bürokratisierung, in gesellschaftliche und ökonomische Organisationsformen und Strukturen und deren Wandel
* in politische Veränderungen, Umbrüche und deren Folgen, in Staats- und Regierungsformen, in markante Strömungen und Bewegungen
* in die Verflechtung der Welten
* in die Verwissenschaftlichung des Weltbildes