Universität Wien

070043 VU Österreichische Geschichte 1918 bis heute (2009W)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 100 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 14.10. 16:30 - 18:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
  • Mittwoch 21.10. 16:30 - 18:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
  • Mittwoch 28.10. 16:30 - 18:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
  • Mittwoch 04.11. 16:30 - 18:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
  • Mittwoch 11.11. 16:30 - 18:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
  • Mittwoch 18.11. 16:30 - 18:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
  • Mittwoch 25.11. 16:30 - 18:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
  • Mittwoch 02.12. 16:30 - 18:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
  • Mittwoch 09.12. 16:30 - 18:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
  • Mittwoch 16.12. 16:30 - 18:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
  • Mittwoch 13.01. 16:30 - 18:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
  • Mittwoch 20.01. 16:30 - 18:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
  • Mittwoch 27.01. 16:30 - 18:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Vorlesung wird versuchen, Licht in den Graubereich an der Grenze von Wirtschaft und Politik zu bringen, von der Sozialisierungsdiskussion des Jahres 1919 (und Joseph A. Schumpeters Verquickung in die Verhinderung der Sozialisierung der Alpine Montangesellschaft), über die gesellschaftspolitische Bedeutung der Genfer Sanierung und die Verquickung von Geschäft und Politik bei den Provinzbanken bis zu den Folgen der Krise der Creditanstalt im Jahr 1931.

Die Diskussion über die wirtschaftliche "Lebensfähigkeit" in der 1. Republik wird ebenso angesprochen werden wie ihre scheinbare Bestätigung in den 1930er-Jahren, die das Vorspiel zum "Anschluß" von 1938 bildete. Wie kam es zum Aufstieg des Nationalsozialismus? Was bedeutete die "Arisierung" der Wirtschaft? Was heißt "Germanisierung"? Was war Nationalsozialismus abseits von Judenverfolgung und Holocaust? Was "erbte" die 2. Republik vom NS-Regime?

Fürs Fragestellen ist auch nach dem Ende des "Dritten Reiches" genügend Platz: Was meinte der sozialistische Intellektuelle Otto Leichter mit "Revolution der Hofräte"? Beeinträchtige die Zonentrennung den Wiederaufbau? Wie war der Generalrat der Nationalbank zusammengesetzt? Warum gewann die SPÖ die absolute Mehrheit? Und was bedeutet Austrokeynesianismus?

Auf diese nicht immer auf der geraden Linie verbleibende Weise wird die 2. Republik bis zu dem Punkt durchschritten, an dem schemenhaft hinter dem Wörthersee die Konturen einer "Dritten" Republik auftauchen, konterkariert von Kunst-Figuren wie Claus Peymann und Gerard Mortier, welche - überspitzt formuliert - die Erben des 3. Reiches ablösten.

Und im Hintergrund das Ende der Geschichte, der Zusammenbruch des "realen" Sozialismus in Osteuropa, das Ende der verstaatlichen Industrie in Österreich, die EU-Integration, der jugoslawische Bürgerkrieg und das Salonfähig-Werden der Ausländerfeindlichkeit. Ein neues Zeitalter der Angst vor der Zukunft bricht an.

Woher kommen wir und wohin gehen wir am Ende dieses Zeitalters, das Eric Habsbowm "Age of Extremities" genannt hat?

Übersicht:
14.10. Aufbau, Überblick, Der 1. WK und die Folgen
21.10. Die österr. Revolution
28.10. Zerfall der Monarchie, Hyperinflation
4.11. Stabilisierung, Börsenkrach
11.11. Stabilisierungkrise, Arbeitslosigkeit, Strukturelle AL
18.11. Banken
25.11. Weltwirtschaftskrise, CA, 1933, 1934
2.12. Ständestaat, Nationalsozialismus
9.12. Wiederaufbau
(16.12.) Wiederaufbau II, Stabilisierung, Staatsvertrag
13.1. Das Ende der Großen Koalition, Die Alleinregierungen
20.1. Austro-Keynes, Die Krise der VI, Der Weg in die EU

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA Geschichte, Pflichtmodul Österreichische Geschichte (3ECTS); Lehramt Neu, Österreichische Geschichte 1918 bis heute (3ECTS); MA Geschichte, Diplomstudium: E4,R2; Lehramt alt, LAGR2;

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:30