Universität Wien

070043 SE BA-Seminar - Aufklärung und Digital Humanities (2019S)

Wien als Wissensmetropole im langen 18. Jahrhundert

8.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 04.03. 12:30 - 14:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Montag 11.03. 12:30 - 14:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Montag 18.03. 12:30 - 14:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Montag 25.03. 12:30 - 14:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Montag 01.04. 12:30 - 14:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Montag 08.04. 12:30 - 14:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Montag 29.04. 12:30 - 14:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Montag 06.05. 12:30 - 14:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Montag 13.05. 12:30 - 14:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Montag 20.05. 12:30 - 14:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Montag 27.05. 12:30 - 14:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Montag 03.06. 12:30 - 14:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Montag 17.06. 12:30 - 14:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Montag 24.06. 12:30 - 14:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Im Rahmen des BA-Seminars erarbeiten Studierende ihre erste wissenschaftliche Qualifikationsarbeit. Diese befasst sich mit der Aufklärung in Zentraleuropa, im Besonderen mit der Rolle Wiens, des dortigen Hofes und der dortigen wissenschaftlichen Institutionen in einem internationalen Kontext. Besondere Aufmerksamkeit gilt dabei der Rechtskultur des „aufgeklärten Absolutismus“, zugleich werden die Studierenden angeleitet, gezielt mit digitalen Methoden zu arbeiten, die zugleich auf dem Boden traditioneller geschichtswissenschaftlicher Zugänge wie Begriffsgeschichte oder Prosopographie stehen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Anbahnung von Anträgen auf Forschungsförderung.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur

Um die Richtung der Arbeit abschätzen zu können, befassen Sie sich bitte mit:
Derek BEALES, Enlightenment and Reform in Eighteenth-century Europe (London / New York 2005).
Dan EDELSTEIN, The Enlightenment. A Genealogy (Chicago 2011).
Jonathan I. ISRAEL, Democratic Enlightenment. Philosophy, Revolution, and Human Rights (Oxford 2011).
Ebenso hilfreich ist dieser Vortrag von Keith Baker: https://www.oeaw.ac.at/acdh/events/event-series/event-detail/article/acdh-lecture-22/

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA: 9 ECTS
BEd: 8 ECTS
Diplom Lehramt: Vertiefung 1 und 2: Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Historisch-Kulturwiss. Europaforschung.

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:30