Universität Wien

070043 UE Guided Reading Zeitgeschichte - "Beschleunigung" im 20. Jahrhundert (2022W)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 13.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Donnerstag 20.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Donnerstag 27.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Donnerstag 03.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Donnerstag 10.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Donnerstag 17.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Donnerstag 24.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Donnerstag 01.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Donnerstag 15.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Donnerstag 12.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Donnerstag 19.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Donnerstag 26.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Spätestens seit Paul Virilios Buch „Der negative Horizont“ ist das Thema der Beschleunigung auch ein Thema der Geschichtswissenschaften. Das Prinzip von Geschwindigkeit und Beschleunigung, das früheren Gesellschaften fremd war, hat sich vor allem seit der Zeit der Industrialisierung in den meisten Arbeits- und Lebensbereichen der modernen Industriestaaten durchgesetzt. Die Vorstellung von der optimalen Nutzung von Zeit betrifft Politik, Mobilität, Kommunikation, Produktionsprozesse, Haushalt, Freizeit und Sport ebenso wie Kunst und Kultur, um nur einige Bereiche zu nennen. Die Effekte dieses Beschleunigungsprozesses sind ambivalent, der Begriff des "rasenden Stillstandes" (Virilio) bringt dies zum Ausdruck. Hartmut Rosa spricht in Bezug aus soziale Beschleunigung von einem Akzelerationszirkel, der nur schwer zu durchbrechen ist.
Die LV wird sich mit Formen der Beschleunigung im 20. und 21. Jahrhundert und ihren Auswirkungen auf Individuum, Gesellschaft und Staat auseinandersetzen. Gelesen werden Quellen und wissenschaftliche Literatur, ein wesentliches Ziel ist eine vertiefte Kenntnis dieses Forschungsfeldes.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Lektüre von Texten, Verfassen von kurzen schriftlichen Literaturanalysen und -zusammenfassungen, Exzerpten, Annotationen, Rezensionen.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Anwesenheit zu den angegebenen Terminen (2 x unentschuldigtes Fehlen ist gestattet), aktive Teilnahme wie Lektüre und Diskussion von Texten, Kurzpräsentationen von gelesenen Texten, Qualität der schriftlichen Literaturanalysen.

Prüfungsstoff

Dies ist eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung.

Literatur

Peter Borscheid, Das Tempo-Virus. Eine Kulturgeschichte der Beschleunigung, Frankfurt am Main 2004;
Hartmut Rosa, Beschleunigung. Die Veränderung der Zeitstrukturen in der Moderne, Frankfurt am Main 2005;
Ralf Schnell (Hg.): Beschleunigung. LiLi - Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik. Jahrgang 31. Heft 123. September 2001;
Paul Virilio, Der negative Horizont. Bewegung, Geschwindigkeit, Beschleunigung, Frankfurt am Main 1995.

Weitere Literatur wird in der LV bekanntgegeben bzw. auf Moodle gestellt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

AER: Zeitgeschichte.
BA Geschichte (Version 2012): PM Vertiefung, Guided Reading (4 ECTS).
BA Geschichte (Version 2019): M5 Vertiefung, UE Guided Reading (5 ECTS).
BEd UF GSP (Version 2014): UF GSP 03 Aspekte und Räume 1, Guided Reading zu einem Fach (4 ECTS).
EC Geschichte (Version 2021): M1b, GR Österreichische Geschichte 2 (5 ECTS).

Letzte Änderung: Mi 14.09.2022 10:08