070044 VO Geschichte der Neuzeit (ca. 1500 bis ca. 1914) [VO] (2013W)
Labels
Deutsch
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Mittwoch 29.01.2014
- Mittwoch 19.03.2014 18:30 - 20:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Dienstag 06.05.2014 16:45 - 18:15 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Dienstag 17.06.2014 16:45 - 18:15 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 08.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Dienstag 15.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Dienstag 22.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Dienstag 29.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Dienstag 05.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Dienstag 12.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Dienstag 19.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Dienstag 26.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Dienstag 03.12. 18:30 - 20:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Dienstag 10.12. 18:30 - 20:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Dienstag 17.12. 18:30 - 20:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Dienstag 07.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Dienstag 14.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Dienstag 21.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Dienstag 28.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Siehe LV-Methoden und allgemein http://senat.univie.ac.at/curricularkommission/curricula-nach-spl
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Nach einer Einführung zu Begriffen und Theorien der Neuzeit soll es in der Vorlesung um räumliche und zeitliche Grundlinien des Themenbereiches gehen, Fragen der Periodisierung beziehungsweise Globalisierung und Europäisierung. Ein weiterer Teil wird sich mit sozialen Gruppen, demographischen Entwicklungen, Migrationserscheinungen, ländlichen und städtischen Milieus, Fragen der Ungleichheit und Unfreiheit, der Gesellschafts- und Geschlechterordnungen und insbesondere auch der Entwicklung und der Folgewirkungen der Sklaverei beschäftigen. In einem weiteren Bereich werden Kultur- und Naturbegriffe gegenübergestellt und dementsprechende Raumkonzepte präsentiert. In diesem Zusammenhang sind auch wirtschaftsgeschichtliche Phänomene eingehender zu behandeln, Formen der Arbeitsorganisation sowie die Entstehung von Handelsräumen und insbesondere eines Weltwirtschaftssystems bzw. des Kapitalismus und der Industrialisierung. Weiters werden Grundfragen der mentalen und intellektuellen Entwicklung behandelt, der Religion und der Entstehung der neuzeitlichen Wissenschaft, der Technisierung und veränderten Medienrealität, der Zielsetzungen der Renaissance, des Humanismus, der Aufklärung bis hin zur Ausbildung des modernen Rechtstaates. Gewissermaßen im Sinne des Braudelianischen Mittelmeer-Konzepts folgt die Politik als abschließender Bereich, konkret als Darlegung von Mächtesystemen, Reichsstrukturen, bewaffneten Konflikten und Friedensordnungen. Schließlich wird das Verhältnis zwischen Staat und Kirche beleuchtet, die moderne Staatsbildung, zentrale Verfassungsordnungen sowie politische Strömungen bzw. Konzepte und Ideen vom Absolutismus bis zu Liberalismus, Nationalismus, Sozialismus und Marxismus.
Darauf aufbauend soll den Studierenden ein breites raum- und aspektübergreifendes Grund- und Orientierungswissen zur Geschichte der Neuzeit vorgestellt werden. Die Positionierung dieses Zeitabschnitts innerhalb längerfristiger historischer Entwicklungen, Prozesse und Strukturen sowie die Vermittlung von Grundfähigkeiten, mit Fragestellungen, Theorien und Narrativen der neuzeitlichen Geschichte umzugehen, sind Studien- bzw. Lernziele der VO.
Siehe allgemein auch http://www.univie.ac.at/geschichte/studienplan-wiki/index.php?title=Hauptseite
Darauf aufbauend soll den Studierenden ein breites raum- und aspektübergreifendes Grund- und Orientierungswissen zur Geschichte der Neuzeit vorgestellt werden. Die Positionierung dieses Zeitabschnitts innerhalb längerfristiger historischer Entwicklungen, Prozesse und Strukturen sowie die Vermittlung von Grundfähigkeiten, mit Fragestellungen, Theorien und Narrativen der neuzeitlichen Geschichte umzugehen, sind Studien- bzw. Lernziele der VO.
Siehe allgemein auch http://www.univie.ac.at/geschichte/studienplan-wiki/index.php?title=Hauptseite
Prüfungsstoff
Die Vermittlung des Stoffes erfolgt in neun Kapiteln. Siehe dazu LV-Inhalt. Erste Details zu den inhaltlichen Schwerpunkten finden Sie unter LV-Ziele. Darüber hinaus beachten Sie, bitte, folgende formale Infomationen: Prüfungsrelevanter Stoff
Der Vortrag der VO (inklusive Kenntnis der während der VO und zwar am Ende jedes thematischen Schwerpunktes beziehungsweise Abschnittes präsentierten Fachliteratur).
Die Schriftliche Prüfung findet statt am: 28. Jänner von 18.30 bis 20.30 Uhr (HS 41)
Der Vortrag der VO (inklusive Kenntnis der während der VO und zwar am Ende jedes thematischen Schwerpunktes beziehungsweise Abschnittes präsentierten Fachliteratur).
Die Schriftliche Prüfung findet statt am: 28. Jänner von 18.30 bis 20.30 Uhr (HS 41)
Literatur
Bayly, Christopher A.: Die Geburt der modernen Welt. Eine Globalgeschichte 1780-1914. Frankfurt am Main/New York 2006
Beaud, Michel: A History of Capitalism 1500-2000. New York 2001
Leidinger, Hannes: Kapitalismus. Wien/Köln/Weimar 2008
Leidinger, Hannes/Moritz, Verena: Der Erste Weltkrieg. Wien/Köln/Weimar 2011
Osterhammel, Jürgen: Die Verwandlung der Welt. Eine Geschichte des 19. Jahrhunderts. 2. Aufl. 2009
Osterhammel, Jürgen/Petersson, Niels P.: Geschichte der Globalisierung. Dimensionen - Prozesse - Epochen. München 2003
Vocelka, Karl: Geschichte der Neuzeit 1500-1918. Wien/Köln/Weimar 2010
Beaud, Michel: A History of Capitalism 1500-2000. New York 2001
Leidinger, Hannes: Kapitalismus. Wien/Köln/Weimar 2008
Leidinger, Hannes/Moritz, Verena: Der Erste Weltkrieg. Wien/Köln/Weimar 2011
Osterhammel, Jürgen: Die Verwandlung der Welt. Eine Geschichte des 19. Jahrhunderts. 2. Aufl. 2009
Osterhammel, Jürgen/Petersson, Niels P.: Geschichte der Globalisierung. Dimensionen - Prozesse - Epochen. München 2003
Vocelka, Karl: Geschichte der Neuzeit 1500-1918. Wien/Köln/Weimar 2010
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA 2012: PM Epochen; Geschichte der Neuzeit (5 ECTS) / PM Ergänzung A,E,R / ZWM Weitere A,E,R (5 ECTS) | BA 2011: WMG Aspekte, Epochen und Räume; WM Geschichte der Neuzeit; VO Geschichte der Neuzeit (4 ECTS)| BA 2008: Epochen, Aspekte und Räume; PM Geschichte der Neuzeit, VO Geschichte der Neuzeit (4 ECTS) | LA: Geschichte der Neuzeit (5 ECTS) | EC Geschichte: Geschichte der Neuzeit (5 ECTS) | MA Geschichte: APM Schwerpunktvorbereitung - Geschichte der Neuzeit 1 (5 ECTS)
Letzte Änderung: Mi 03.11.2021 00:16
beziehungsweise zu den einzelnen thematischen Schwerpunkten- Teil 1: Erforschung der Neuzeit: Voraussetzungen, Begriffe, Theorien- Teil 2: Räume und Epochen- Teil 3: Skizzen einer Welt- und Globalgeschichte der Bevölkerung- Teil 4: Grundzüge einer Geschichte der Weltwirtschaft- Teil 5: Sozialstrukturen - Europäische, welt- und globalgeschichtliche Entwicklungen- Teil 6: Fortschritte: Ansatzweise und begrenzt- Teil 7: Kontext, Entwicklungen und Disziplinen der neuzeitlichen Wissenschaft- Teil 8: Schattenseiten- Teil 9: Der Erste Weltkrieg als Hauptereignis der „Späten Neuzeit“