070044 EX Exkursion (2017S)
Das "Deutsche Tagebucharchiv" in Emmendingen im Kontext vergleichbarer europäischer Gedächtnisinstitutonen
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 02.02.2017 00:00 bis Mi 22.02.2017 10:00
- Abmeldung bis Fr 31.03.2017 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Die 4-tägige Exkursion wird voraussichtlich in der zweiten Maiwoche stattfinden.
- Donnerstag 09.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Donnerstag 16.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Donnerstag 23.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Donnerstag 06.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Donnerstag 27.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Kontinuierliche Mitarbeit in den vorbereitenden Sitzungen (inkl. Textlektüre), Recherche und Vorbereitung eines Referats, das während der Exkursion zu halten ist (Gruppenarbeit möglich), schriftliche Arbeit im Anschluss unter Einbeziehung der vorort vermittelten Inhalte.
Prüfungsstoff
Literatur
Vgl. die Internet-Auftritte der genannten Einrichtungen.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
MA Geschichte 2014: Exkursion (6 ECTS) | MA Zeitgeschichte: Exkursion (6 ECTS) | MA Frauen- u. Geschlechtergeschichte: PM Exkursion (6 ECTS) | MA Geschichte: PM Exkursion - Neuzeit (6 ECTS) |
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:30
Es ist vernetzt mit vergleichbaren Institutionen in anderen Ländern, wie dem schon 1984 gegründeten Archivio Diaristico Nationale in Pieve Santo Stefano (Italien), dem Nederlands Dagboekarchief in Amsterdam oder dem Selbstzeugnisarchiv in der französischen Ville d´Autobiographie, Ambérieu, dem Great Diary Project in London etc. Sie alle haben sich 2015 zum Netzwerk EDAC (European Diary Archives and Collections) zusammen geschlossen, zu dessen Gründungsmitgliedern ebenso die Sammlung Frauennachlässe in Wien gehört.Vor der eigentlichen Exkursion soll einerseits in mehreren Vorbereitungstreffen der zweitägige Aufenthalt in Emmendingen vorbereitet werden. Das zielt auf Fragen wie: Welche Bestände gibt es dort und was war die Motivation für die Gründung des DTA? Welche Zielsetzungen hat diese Einrichtung, was für Forschungen können auf Basis der hier archivierten Quellen durchgeführt werden und was sagen diese sowie das angegliederte Museum aus über die Geschichte des privaten oder popularen Schreibens vom 18. bis ins 21. Jahrhundert? Welche Bevölkerungsgruppen, was für Erinnerungsformen sind hier dokumentiert auch in Hinblick auf die Kategorie Geschlecht? Andererseits will die Exkursion das DTA in Emmendingen in den Kontext vergleichbarer Einrichtungen in anderen europäischen Ländern stellen, die in die Vorbereitung mit einbezogen werden. Die Sammlung Frauennachlässe am Institut für Geschichte der Universität Wien wird dabei in einer vorbereitenden Stunde eigens besucht werden.