070044 GR Guided Reading - Schnittmengen und Kontroversen (2019S)
Religion und Politik in Spätantike und Mittelalter
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 01.02.2019 09:00 bis Mo 18.02.2019 12:00
- Anmeldung von Fr 22.02.2019 09:00 bis Do 28.02.2019 12:00
- Abmeldung bis So 31.03.2019 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 06.03. 13:00 - 14:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 13.03. 13:00 - 14:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 20.03. 13:00 - 14:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 27.03. 13:00 - 14:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 03.04. 13:00 - 14:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 10.04. 13:00 - 14:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 08.05. 13:00 - 14:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 15.05. 13:00 - 14:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 22.05. 13:00 - 14:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 29.05. 13:00 - 14:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 05.06. 13:00 - 14:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 12.06. 13:00 - 14:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 19.06. 13:00 - 14:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 26.06. 13:00 - 14:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Leistungskontrolle: kleinere, schriftliche Arbeiten (mehrere kleinere Abstracts im Lauf des Semesters sowie Rechercheaufgaben, die entweder allein oder in Kleingruppen gelöst werden); aktive Mitarbeit und kurze Präsentation von Diskussions- und Rechercheergebnissen; Vorbereitung der gemeinsamen Lektüre.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Epochen: Antike, Mittelalter
Aspekte/Räume: Historisch-Kulturwissenschaftliche Europaforschung, Frauen- und Geschlechtergeschichte, Osteuropäische Geschichte, Wirtschafts- und Sozialgeschichte.
Aspekte/Räume: Historisch-Kulturwissenschaftliche Europaforschung, Frauen- und Geschlechtergeschichte, Osteuropäische Geschichte, Wirtschafts- und Sozialgeschichte.
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:30
Das Guided Reading Schnittmengen und Kontroversen nimmt diese Umbruchsphase in der Spätantike als Ausgangspunkt, um den verschiedenen Entwicklungen politischer und religiöser Gemeinschaften im Verlauf des Mittelalters nachzugehen. Dabei werden jene Schnittpunkte und Kontroversen untersucht, die mehr Aufschluss über das jeweilige Verständnis von Politik, Religion, Autorität und Gender geben können. Das kann besonders anhand jener Quellen gezeigt werden, die eine Konfrontation oder intellektuelle Auseinandersetzung mit verschiedenen Positionen oder Vorstellungen aufzeigen.
Im Licht aktueller Forschungsdiskussionen (Stichwort: Identitätsforschung) und anhand verschiedener methodischer Zugänge, soll eine breite Auseinandersetzung mit den unterschiedlichsten spätantiken wie mittelalterlichen Quellengattungen ermöglicht werden: das beinhaltet hagiographische, historiographischen Quellen wie auch Rechtstexte, Briefe oder Klosterregeln.
Die Herausforderung des GR besteht nicht nur auf der inhaltlichen Ebene, indem beispielsweise Konflikte zwischen Herrschern und Heiligen untersucht werden, sondern in der kritischen Erarbeitung verschiedener Zugänge bzw. Lesarten mittelalterlicher Quellen. Die Themenschwerpunkte sind so gewählt, dass sie sowohl eine allgemeine Auseinandersetzung mit dem jeweiligen historischen Kontext wie auch eine vertiefte Beschäftigung mit einem bestimmten Thema ermöglichen.