Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

070044 PS BA-Proseminar - Bäuerliche Aufstände und Revolten in der Habsburgermonarchie in der Frühen Neuzeit (2020W)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Die Lehrveranstaltung wird nach derzeitigem Stand hybrid durchgeführt. In der ersten Einheit werden die Studierenden in zwei Gruppen eingeteilt, die abwechselnd jeweils im Hörsaal bzw. über Videokonferenz teilnehmen.

Die erste Einheit wird als Videokonferenz stattfinden!

  • Dienstag 06.10. 12:30 - 14:00 Hybride Lehre
    Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Dienstag 13.10. 12:30 - 14:00 Hybride Lehre
    Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Dienstag 20.10. 12:30 - 14:00 Hybride Lehre
    Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Dienstag 27.10. 12:30 - 14:00 Hybride Lehre
    Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Dienstag 03.11. 12:30 - 14:00 Hybride Lehre
    Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Dienstag 10.11. 12:30 - 14:00 Hybride Lehre
    Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Dienstag 17.11. 12:30 - 14:00 Hybride Lehre
    Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Dienstag 24.11. 12:30 - 14:00 Hybride Lehre
    Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Dienstag 01.12. 12:30 - 14:00 Hybride Lehre
    Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Dienstag 15.12. 12:30 - 14:00 Hybride Lehre
    Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Dienstag 12.01. 12:30 - 14:00 Hybride Lehre
    Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Dienstag 19.01. 12:30 - 14:00 Hybride Lehre
    Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Dienstag 26.01. 12:30 - 14:00 Hybride Lehre
    Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ausgehend von verschiedenen konzeptionellen Zugängen und Erklärungsmodellen der einschlägigen Forschung wie etwa dem Kommunalismus-Konzept Peter Blickles, der These der Verrechtlichung sozialer Konflikte (Winfried Schulze) oder dem Konzept von Herrschaft als dynamisch-kommunikativen Aushandlungsprozess (z.B. Andreas Würgler) werden wir uns mit den bis dato vor allem in Einzeldarstellungen untersuchten Bauernaufständen und -revolten in der Habsburgermonarchie in vergleichender Perspektive nähern. Neben den gängigen strukturgeschichtlichen sowie wirtschafts- und sozialhistorischen Ansätzen sollen auch neuere Perspektiven aus der Umwelt- oder der Mediengeschichte in den Blick genommen werden. Außerdem soll auch die Erinnerungskultur und die vielfach von Landes- oder Regionalpatriotismus geprägte Forschungsgeschichte kritisch beleuchtet werden.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

• aktive Beteiligung an den Diskussionen
• Hausübungen: Literaturrecherche, Exposé
• Referat, ca. 15 Minuten
• Proseminararbeit mit ca. 40.000 Zeichen

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mindestanforderungen:
• rechtzeitige Abgabe der PS-Arbeit bis 10. März 2021.
• verpflichtendes Feedbackgespräch zur PS-Arbeit (es ist möglich, die Arbeit danach noch zu überarbeiten)
• es besteht Anwesenheitspflicht (zweimaliges entschuldigtes Fehlen wird toleriert).

Beurteilungsmaßstab:
• Diskussionsbeteiligung (20 %)
• Hausübungen (15 %)
• Referat (15 %)
• Proseminararbeit (50 %)

Eine positive Beurteilung der PS-Arbeit ist Voraussetzung für eine positive Gesamtnote.

1 (sehr gut) 89-100 Punkte
2 (gut) 76-88 Punkte
3 (befriedigend) 63-75 Punkte
4 (genügend) 51-62 Punkte
5 (nicht genügend) 0-50 Punkte

Prüfungsstoff

Die Lehrveranstaltung ist prüfungsimmanent.

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA Geschichte (2012): Neuzeit (5 ECTS)
BA Geschichte (2019): Neuzeit (5 ECTS)
BEd UF Geschichte: Österreichische Geschichte 1 (5ECTS)
Diplom UF Geschichte:

Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:13