070045 PS BA-Proseminar - Männliche Herrschaft in der Frühen Neuzeit (2020W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 02.09.2020 09:00 bis Mo 21.09.2020 12:00
- Anmeldung von Fr 25.09.2020 09:00 bis Mi 30.09.2020 12:00
- Anmeldung von Do 08.10.2020 10:30 bis Mo 12.10.2020 12:00
- Abmeldung bis Sa 31.10.2020 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Aufgrund der aktuellen Entwicklung der COVID-19 Pandemie wird das Seminar bis auf Weiteres zu den angegebenen Zeiten im distance learning via Moodle Collaborate stattfinden, um einen für die Gesundheit aller Teilnehmer*innen sicheren Ablauf gewährleisten zu können. Sollte sich die Infektionslage entgegen der derzeitigen Tendenz im Verlauf des Semesters positiv entwickeln, ist ein Wechsel zur hybriden Lehre jederzeit und kurzfristig möglich.
Während der Collaborate-Sitzungen muss zum Beleg der Anwesenheit und für eine bessere Diskussionskultur die Webcam aller Teilnehmer*innen während der Wortmeldung aktiviert werden!
-
Montag
05.10.
14:15 - 15:45
Hybride Lehre
Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9 -
Montag
12.10.
14:15 - 15:45
Hybride Lehre
Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9 -
Montag
19.10.
14:15 - 15:45
Hybride Lehre
Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9 -
Montag
09.11.
14:15 - 15:45
Hybride Lehre
Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9 -
Montag
16.11.
14:15 - 15:45
Hybride Lehre
Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9 -
Montag
23.11.
14:15 - 15:45
Hybride Lehre
Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9 -
Montag
30.11.
14:15 - 15:45
Hybride Lehre
Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9 -
Montag
07.12.
14:15 - 15:45
Hybride Lehre
Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9 -
Montag
14.12.
14:15 - 15:45
Hybride Lehre
Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9 -
Montag
11.01.
14:15 - 15:45
Hybride Lehre
Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9 -
Montag
18.01.
14:15 - 15:45
Hybride Lehre
Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9 -
Montag
25.01.
14:15 - 15:45
Hybride Lehre
Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
1) Anwesenheit und aktive Mitarbeit sowie mündliche und schriftliche Übungsaufgaben. Dazu zählt vor allem die aktive Beteiligung an den peer-feedback-Runden und an den Diskussionen der Referate der anderen Teilnehmer*innen.2) Eigenständige Recherche, sowie Konzeption und Präsentation des gewählten Themas. Die Teilnehmer*innen sind dazu verpflichtet, ihre Präsentation schriftlich auszuarbeiten und diesen Vortragstext als pdf-Datei bis spätestens (!) Donnerstag vor dem Präsentationstermin auf Moodle abzugeben!3) Seminararbeit zum selbstgewählten Thema im Umfang von ca. 40.000 Zeichen, (± 5%), einschließlich Leerzeichen, Fußnoten, Titelblatt, Inhaltsverzeichnis, Bibliographie, ohne Grafiken (= ca. 15 Manuskriptseiten, 1½ zeilig, 12pkt., Times New Roman)Verpflichtende Abgabe eines ordentlich ausgearbeiteten Exposés zur Seminararbeit mit Forschungsstand, Fragestellung, kurze Beschreibung der Quellenlage, Darlegung der methodischen Vorgehensweise und einer Auswahlbibliographie.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Note setzt sich aus folgenden Teilleistungen zusammen:a) 50% Seminararbeit
b) 25% schriftliche Übungsaufgaben (= Exposé, Auswahlbibliographie, Fragestellung)
c) 25% mündliche Übungsaufgaben (Referat über das eigene Thema, aktive Beteiligung an den Diskussionen und Gesprächen im Seminar)Für eine positive Note müssen jedenfalls alle unter a), b) und c) genannten Teilleistungen rechtzeitig und korrekt erbracht und mindestens mit „Genügend“ bewertet sein!Die Seminararbeit muß folgende Aspekte beinhalten: Geschlecht als zentrale Analysekategorie - Gebrauch von Quellen - kritische Diskussion der Forschungsliteratur sowie der verwendeten Begriffe.Den benotungsmaßstab für die Seminararbeit bilden die 4 Kriterien einer wissenschaftlichen Arbeit:
1) Klare Fragestellung
2) Nachvollziehbare Argumentation
3) Systematische Recherche
4) Vollständige BelegeWichtiger Hinweis: Angemeldete Studierende, die in der ersten Lehrveranstaltungseinheit ohne Angabe eines wichtigen Grundes nicht erschienen sind, werden ohne Ausnahme von der Lehrveranstaltung abgemeldet!
Verpflichtende Abgabe einer ersten Fassung (Abgabe bis spätestens Do, 7.1.2021) der Seminararbeit mit verpflichtendem Feedbackgespräch und möglicher Überarbeitung!
b) 25% schriftliche Übungsaufgaben (= Exposé, Auswahlbibliographie, Fragestellung)
c) 25% mündliche Übungsaufgaben (Referat über das eigene Thema, aktive Beteiligung an den Diskussionen und Gesprächen im Seminar)Für eine positive Note müssen jedenfalls alle unter a), b) und c) genannten Teilleistungen rechtzeitig und korrekt erbracht und mindestens mit „Genügend“ bewertet sein!Die Seminararbeit muß folgende Aspekte beinhalten: Geschlecht als zentrale Analysekategorie - Gebrauch von Quellen - kritische Diskussion der Forschungsliteratur sowie der verwendeten Begriffe.Den benotungsmaßstab für die Seminararbeit bilden die 4 Kriterien einer wissenschaftlichen Arbeit:
1) Klare Fragestellung
2) Nachvollziehbare Argumentation
3) Systematische Recherche
4) Vollständige BelegeWichtiger Hinweis: Angemeldete Studierende, die in der ersten Lehrveranstaltungseinheit ohne Angabe eines wichtigen Grundes nicht erschienen sind, werden ohne Ausnahme von der Lehrveranstaltung abgemeldet!
Verpflichtende Abgabe einer ersten Fassung (Abgabe bis spätestens Do, 7.1.2021) der Seminararbeit mit verpflichtendem Feedbackgespräch und möglicher Überarbeitung!
Prüfungsstoff
Bei diesem BA Proseminar handelt es sich um eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung, d.h. die "Prüfungsleistung" wird kontinuierlich im Laufe des Semester erbracht.
Literatur
Pflichtlektüre zur Einführung in die Geschlechtergeschichte:
Claudia Opitz-Belakhal, Geschlechtergeschichte, 2., aktualisierte und erweiterte Auflage (= Historische Einführungen 8), Frankfurt a. M. 2018.Weitere Pflichtlektüre via Moodle. Ein wichtiger Bestandteil des Kurses ist das selbstständige Recherchieren, Lesen und Auswerten von Literatur zum Thema Ihrer BA-Proseminararbeit. Diese Literatur zählt zur Pflichtlektüre und macht einen Großteil der für den Kurs zu lesenden Lektüre aus. Außerdem stellt jede/r Teilnehmer*in für den Referatstermin mindestens einen für das präsentierte Thema besonders relevanten wissenschaftlichen und/oder theoretischen Text bereit, der als Pflichtlektüre gilt und von allen Teilnehmer*innen verbindlich zu lesen und für die Diskussion aufzubereiten ist!
Claudia Opitz-Belakhal, Geschlechtergeschichte, 2., aktualisierte und erweiterte Auflage (= Historische Einführungen 8), Frankfurt a. M. 2018.Weitere Pflichtlektüre via Moodle. Ein wichtiger Bestandteil des Kurses ist das selbstständige Recherchieren, Lesen und Auswerten von Literatur zum Thema Ihrer BA-Proseminararbeit. Diese Literatur zählt zur Pflichtlektüre und macht einen Großteil der für den Kurs zu lesenden Lektüre aus. Außerdem stellt jede/r Teilnehmer*in für den Referatstermin mindestens einen für das präsentierte Thema besonders relevanten wissenschaftlichen und/oder theoretischen Text bereit, der als Pflichtlektüre gilt und von allen Teilnehmer*innen verbindlich zu lesen und für die Diskussion aufzubereiten ist!
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA Geschichte (2012): Neuzeit (5 ECTS)
BA Geschichte (2019): Neuzeit (5 ECTS)
BEd UF Geschichte: Frauen- und Geschlechtergeschichte, Wirtschafts- und Sozialgeschichte (5 ECTS)
Diplom UF Geschichte: Frauen- und Geschlechtergeschichte, Wirtschafts- und Sozialgeschichte
BA Geschichte (2019): Neuzeit (5 ECTS)
BEd UF Geschichte: Frauen- und Geschlechtergeschichte, Wirtschafts- und Sozialgeschichte (5 ECTS)
Diplom UF Geschichte: Frauen- und Geschlechtergeschichte, Wirtschafts- und Sozialgeschichte
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:13
Diesem Problem möchte das Seminar mit der These begegnen, dass "Männliche Herrschaft" nicht einfach nur mit der Herrschaft von Männern gleichzusetzen ist, sondern vielmehr ein Ordnungssystem darstellt, welches auf der geschlechtlichen Markierung von Praktiken und Repräsentationen von Herrschaft gründet. Im Sinne offener Kategorien können Frauen ebenso wie Männer innerhalb dieser Ordnung, d.h. im Rahmen ihrer Handlungsmöglichkeiten, unter Berücksichtigung anderer Kategorien der sozialen Differenz - z.B. dynastische Herkunft, sozialer Status (z.B. Mutter- oder Witwenschaft), Ehepartnerschaft - an Herrschaft partizipieren.In diesem BA Proseminar haben Sie die Möglichkeit, auf einem noch (zu) wenig erschlossenen Forschungsfeld zu arbeiten. Nach 3-4 einführenden Sitzungen, in denen wir u.a. die Techniken des wissenschaftlichen Recherchierens, Lesens und Schreibens noch einmal durch Übungen vertiefen werden, recherchieren Sie Literatur und Quellen zu einem selbstgewählten Thema. Zu diesem Thema halten Sie eine Präsentation unter Zuhilfenahme eines Präsentationsprogramms (z.B. Microsoft PowerPoint oder Prezi) und eines vorher schriftlich ausgearbeiteten Vortragstextes.