070046 KU Allgemeine Quellenkunde des Mittelalters und der Neuzeit (2007W)
Aus der Sicht der Schriftlichkeit
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 10.10. 17:00 - 19:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Mittwoch 17.10. 17:00 - 19:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Mittwoch 24.10. 17:00 - 19:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Mittwoch 31.10. 17:00 - 19:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Mittwoch 07.11. 17:00 - 19:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Mittwoch 14.11. 17:00 - 19:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Mittwoch 21.11. 17:00 - 19:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Mittwoch 28.11. 17:00 - 19:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Mittwoch 05.12. 17:00 - 19:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Mittwoch 12.12. 17:00 - 19:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Mittwoch 09.01. 17:00 - 19:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Mittwoch 16.01. 17:00 - 19:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Mittwoch 23.01. 17:00 - 19:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Mittwoch 30.01. 17:00 - 19:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
R. C. van Caenegem, Guide to the sources of medieval history (Amsterdam - New York 1978) Neubearbeitung: Introduction aux sources de l'histoire médiévale, ed. L. Jocqué (Turnhout 1997), für die Neuzeit Josef Pauser, Martin Scheutz, Thomas Winkelbauer (Hrsg.), Quellenkunde der Habsburgermonarchie (16.-18. Jahrhundert). Ein exemplarisches Handbuch, Wien-München 2004 (= Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, Ergänzungsband 44).
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
M7; LAGM2; MGG04
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:30
Prüfungsvoraussetzungen: Regelmäßige Teilnahme und aktive Mitarbeit, zwei schriftliche Arbeiten (Quellenanalyse und -interpretation) im Umfang einer Seminararbeit.