Universität Wien

070046 VO Kulturgeschichte des euro-atlantischen Raumes im globalen Kontext (2009W)

Religion and Crises in international Cinema

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte

Details

max. 450 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 12.10. 18:00 - 20:00 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
  • Montag 19.10. 18:00 - 20:00 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
  • Montag 09.11. 18:00 - 20:00 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
  • Montag 16.11. 18:00 - 20:00 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
  • Montag 23.11. 18:00 - 20:00 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
    Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
  • Montag 30.11. 18:00 - 20:00 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Montag 07.12. 18:00 - 20:00 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
  • Montag 14.12. 18:00 - 20:00 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Montag 11.01. 18:00 - 20:00 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
  • Montag 18.01. 18:00 - 20:00 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
  • Montag 25.01. 18:00 - 20:00 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die kulturgeschichtliche Vorlesung widmet sich der wechselseitigen Einwirkung von gesellschaftlichen, kulturellen und medialen Praktiken, diskutiert die hegemonialen und subversiven Bedeutungen unterschiedlicher Repräsentationsformen von Religion und Krisenerfahrung im internationalen Film. Der Schwerpunkt liegt auf durchaus widersprüchlichen Visualisierungen der christlichen, jüdischen und islamischen Religionen im Spielfilm, im Dokumentarfilm und in Comics, die in unterschiedlichen nationalen Kulturen und politischen Herrschaftssystemen im 20. und zu Beginn des 21. Jahrhunderts produziert worden sind. In der Analyse der visuellen Quellen geht es sowohl um historische und globale Kontextualisierungen als auch um narrative und ästhetische Repräsentationen monotheistischer Religionen, um Bilderverbot und säkularisierte Religion. Religiöse Traditionen in ihren zeitgeschichtlichen Instrumentalisierungen und Brüchen, migrationsbeeinflußte Akkulturation, Kulturtransfer, Identität, Alterität, Körpergeschichte und Gender, religiöse Tabus und die visuelle Entzauberung der Welt sind zentrale Felder in der Diskussion des visuellen Materials.

An praktischer Filmarbeit interessierten Studierenden werden parallel die Lehrveranstaltungen 070034 "Gemachte Geschichte! Zur Konstruktion von Geschichtsbildern in Dokumentarfilm und Fernsehdokumentationen", 070068 "Postkoloniale Geschichte in Photographie und
Film (Kamera und Schnitt)" und 070035 "Dokumentarfilme machen in der visuellen Zeit- und Kulturgeschichte II" empfohlen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Bachelorstudium Geschichte (Wahlmodul Kulturgeschichte 4 ECTS); EC Geschichte (Wahlmodul Kulturgeschichte 5 ECTS); ZWM Globalgeschichte, Weltregionen (4 ECTS); MWG09, MWG10, MWG12; Diplomstudium Geschichte (A2, R4)

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:30