Universität Wien

070046 VK Vertiefungskurs Fachdidaktik (2018S)

Identität(en) in Österreich

8.00 ECTS (6.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 06.03. 16:00 - 18:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Dienstag 13.03. 16:00 - 18:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Dienstag 20.03. 16:00 - 18:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Dienstag 10.04. 16:00 - 18:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Dienstag 17.04. 16:00 - 18:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Dienstag 24.04. 16:00 - 18:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Dienstag 08.05. 16:00 - 18:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Dienstag 15.05. 16:00 - 18:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Dienstag 29.05. 16:00 - 18:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Dienstag 05.06. 16:00 - 18:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Dienstag 12.06. 16:00 - 18:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Dienstag 19.06. 16:00 - 18:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Dienstag 26.06. 16:00 - 18:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziel der LV ist zum einen eine theoretische Fundierung zum Themenbereich "Identität(en)", Zum anderen wird das Thema in Verbindung mit dem Geschichtsunterricht und der Politischen Bildung analysiert (Funktion und Dekonstruktion von Identitäten, fachdidaktische Modelle etc.) und zudem für die Unterrichtspraxis - durch die Abhaltung eigener Unterrichtsstunden in Schulen - aufbereitet und reflektiert.

Termine, Inhalte der jeweiligen Sitzungen werden noch bekanntgegeben.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Unterricht (Teamteaching zu zweit, eine Unterrichtsstunde)
Hospitationen (4 Stunden, je zwei Mal in unterschiedlichen Schulen)
Vorstellung der geplanten Unterrichtseinheit
Abschlussarbeit: theoretisch-methodisch fundierter Stundenentwurf

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Benotung: 20 % Exzerpt, 10 % Maturafragen, 40 % schriftliche Arbeit, 30 % Lehrauftritt

Prüfungsstoff

Zum Prüfungsstoff zählen die unten und in der LV angegebene Literatur sowie die Inhalte, die in der LV selbst durchgenommen werden. Auch die Erfahrung im Unterricht und die damit verbundene Selbstreflexion ist relevant für den Abschluss der LV.

Literatur

Assmann, Jan: Kollektives Gedächtnis und kulturelle Identität, in: Ders./Hölscher, Tonio (Hg.): Kultur und Gedächtnis, Frankfurt a. M. 1988, S. 9-19 (suhrkamp taschenbuch wissenschaft, 724).

Binder, Dieter A./Bruckmüller, Ernst: Essay über Österreich. Grundfragen von Identität und Geschichte 1919-2000, Wien/München 2005 (Österreich-Archiv).

Hall, Stuart: Die Frage der kulturellen Identität, in: Ders. (Hg.): Rassismus und kulturelle Identität, Hamburg 1994, S. 180-222.

Haller, Max: Identität und Nationalstolz der Österreicher. Wien-Köln-Weimar 1996

Hellmuth, Thomas: Regionale Identität(en): Von der Möglichkeit eines Unmöglichen Begriffs, in: Dirninger, Christian/Ders./Thuswaldner Anton: Salzkammergut schauen. Ein Blick ins Ungewisse, Wien/Köln/Weimar 2015, S. 7-18.

Ders.: Vielfalt in der Einheit? Soziale und kulturelle Aspekte regionaler Identität(en), in: Dirninger, Christian/Ders./Thuswaldner Anton: Salzkammergut schauen. Ein Blick ins Ungewisse, Wien/Köln/Weimar 2015, S. 95-142.

Hellmuth, Thomas: Historisch-politische Sinnbildung. Geschichte – Geschichtsdidaktik – Politische Bidlung, Schwalbach/Ts. 2014.

Hellmuth, Thomas: Herzschmerz und Harmonie. Zur Funktion des Heimatfilms in der Nachkriegszeit, in: Historische Sozialkunde, 4 (2009), S. 37-44.

Ders.: Sissis Flucht. Dekonstruktion einer heilen Welt, in: Xing, 2 (2005), S. 18-21.

Keupp, Heiner/Ahbe, Thomas/Gmür, Wolfgang/Höfer, Renate/Mitzscherlich, Beate/Kraus,
Wolfgang/Straus, Florian: Identitätskonstruktionen. Das Patchwork der Identitäten in der Spätmoderne. Reinbek b. Hamburg 1999.

Luger, Kurt: Populärkultur und Identität Symbolische Ordnungskämpfe im Österreich der Zweiten Republik (1998), in: https://www.uni-salzburg.at/fileadmin/oracle_file_imports/1181251.PDF

Rathkolb, Oliver: Die paradoxe Republik. Österreich 1945 bis 2015. Aktualisierte und erw. Neuausgabe, Wien 2015.

Sander, Wolfgang (Hg.): Handbuch Politische Bildung, Schwalbach/Ts. 2014.

Veigl, Hans und Iris Fink, "... und Lachen hat seine Zeit". Kabarett zwischen Wiederaufbau und Wirtschaftswunder. Kleinkunst in Österreich 1945 bis 1970 (= Kulturgeschichte des österreichischen Kabaretts, Bd. 2). Graz, ÖKA 2016.

Weichhart, Peter: Raumbezogene Identität. Bausteine zu einer Theorie räumlich-sozialer Kognition und Identifikation, Stuttgart 1990 (Erdkundliches Wissen, 102).

Wodak, Ruth u. Rudolf de Cillia (Projektleitung), Zur diskursiven Konstruktion österreichischer Identität/en 2015: Eine Longitudinalstudie , in: http://nationale-identitaet-2015.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/p_identitaet2015/Projektbeschreibung_deutsch.pdf

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Diplom UF: Projektkurs Fachdidaktik, 9 ECTS

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:30