Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
070046 UE Recherchetechniken und wissenschaftliches Schreiben (2021W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
DIGITAL
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 08.09.2021 09:00 bis Do 23.09.2021 14:00
- Anmeldung von Di 28.09.2021 09:00 bis Do 30.09.2021 14:00
- Abmeldung bis So 31.10.2021 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
UPDATE Stand 19.11.2021: Alle weiteren Termine finden wie bereits in der LV angekündigt digital statt, detaillierte Informationen stehen auf Moodle zur Verfügung.
Stand 5.8.2021: Derzeit wird von einer hybriden Abhaltung ausgegangen. Bitte beachten Sie die weiteren Updates hier sowie die generellen Informationen seitens der Universität Wien. Detailinfos erfolgen jedenfalls vor Beginn der Lehrveranstaltung über eine Aussendung per E-Mail bzw. in der ersten Einheit, die als Videokonferenz stattfinden wird (Moodle). Die erste Einheit dient außerdem zur Vorstellung des begleitenden Schreibtutoriums.- Donnerstag 07.10. 15:00 - 18:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Donnerstag 14.10. 15:00 - 18:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Donnerstag 21.10. 15:00 - 18:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Donnerstag 28.10. 15:00 - 18:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Donnerstag 04.11. 15:00 - 18:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Donnerstag 11.11. 15:00 - 18:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Donnerstag 18.11. 15:00 - 18:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Donnerstag 25.11. 15:00 - 18:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Donnerstag 02.12. 15:00 - 18:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Donnerstag 09.12. 15:00 - 18:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Donnerstag 16.12. 15:00 - 18:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Donnerstag 13.01. 15:00 - 18:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Donnerstag 20.01. 15:00 - 18:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Donnerstag 27.01. 15:00 - 18:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Aktive Teilnahme an der Diskussion (vor Ort, ggf. über Videokonferenz); Erledigung kleinerer über das Semester verteilter Aufgaben (Moodle); Referat (vor Ort oder digital); Konzept zur Kursarbeit inkl. Überarbeitung nach Feedback; Kursarbeit (ca. 25.000 Zeichen inkl. englischem Abstract)Die Leistungen zur Lehrveranstaltung müssen den wissenschaftlichen Kriterien des Fachs entsprechen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestanforderung:
• Anwesenheitspflicht, Studierende dürfen bei den Vor-Ort-Terminen, denen sie zugewiesen sind, 1x unentschuldigt fehlen (exkl. Covid-19-bedingte nachweisbare Hinderungsgründe). Bei den Online-Sitzungen ist die Teilnahme verpflichtend.
• Die Präsentation ist verpflichtend zu halten (vor Ort/digital).
• Erstellung eines Konzepts zur Kursarbeit
• Termingerechte Abgabe der KursarbeitBeurteilungsmaßstab:
Alle Aufgaben werden mit einem Punktesystem bewertet. Für eine positive Note müssen 51 Prozent der Gesamtpunkte erreicht werden. Bewertungsskala: 0–50 Punkte: Nicht Genügend; 51–59 Genügend; 60–75: Befriedigend; 76–90: Gut; 91–100: Sehr Gut
• Anwesenheitspflicht, Studierende dürfen bei den Vor-Ort-Terminen, denen sie zugewiesen sind, 1x unentschuldigt fehlen (exkl. Covid-19-bedingte nachweisbare Hinderungsgründe). Bei den Online-Sitzungen ist die Teilnahme verpflichtend.
• Die Präsentation ist verpflichtend zu halten (vor Ort/digital).
• Erstellung eines Konzepts zur Kursarbeit
• Termingerechte Abgabe der KursarbeitBeurteilungsmaßstab:
Alle Aufgaben werden mit einem Punktesystem bewertet. Für eine positive Note müssen 51 Prozent der Gesamtpunkte erreicht werden. Bewertungsskala: 0–50 Punkte: Nicht Genügend; 51–59 Genügend; 60–75: Befriedigend; 76–90: Gut; 91–100: Sehr Gut
Prüfungsstoff
Alle in der Lehrveranstaltung durchgenommenen Inhalte. Unterstützende Lernmaterialien werden auf Moodle bereitgestellt.
Literatur
Basisliteratur Arbeitstechnik in der Geschichtswissenschaft: Schmale, Wolfgang Hg., Schreib-Guide Geschichte: Schritt für Schritt wissenschaftliches Schreiben lernen, Wien/Köln/Weimar 2012. Das Buch ist online über die UB Wien kostenlos zugänglich.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 22.11.2021 14:48
Für eine mögliche digitale Durchführung werden für die Dauer der Lehrveranstaltung ein Computer mit stabiler Internetverbindung sowie ein Headset (oder Mikrophon und Lautsprecher eingebaut) benötigt. Basiskenntnisse im Umgang mit Videokonferenztools sind vorteilhaft (Anleitungen werden zur Verfügung gestellt).