Universität Wien

070046 UE Lektüre historiographischer Texte und Historiographiegeschichte (2022S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Je nach Entwicklung der sanitären Lage wird die Lehrveranstaltung vor Ort oder im hybriden Format stattfinden.

  • Dienstag 08.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Dienstag 15.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Dienstag 22.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Dienstag 29.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Dienstag 05.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Dienstag 26.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Dienstag 03.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Dienstag 10.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Dienstag 17.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Dienstag 24.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Dienstag 31.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Dienstag 14.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Dienstag 21.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Dienstag 28.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Lehrveranstaltung bietet einen groben Überblick zur Historiographiegeschichte seit dem Beginn der Geschichtsschreibung, mit einem Fokus auf die zunehmende Kritik an der "Great Men Theory" und die Entwicklung von Ansätzen einer "Geschichte von unten" ab dem 19. Jahrhundert. Ausgehend von den Fragen "Wozu schreibt wer wessen Geschichte?" ist unser Erkenntnisinteresse im Verhältnis von Geschichte, Macht und Herrschaft angesiedelt. Wir werden untersuchen, wie über neue Zugänge der Historiographie versucht wurde, bestehende Machtverhältnisse bzw. hegemoniale Diskurse zu hinterfragen. Zu den Themenschwerpunkten gehören, unter anderem, die Debatten zwischen Historismus und Historischem Materialismus, der Einfluss der Annales Schule, der Gesellschafts- Alltags- und Mikrogeschichte, der Post-colonial studies und der Frauen- und Geschlechtergeschichte..
Entlang von Leitfragen beantworten die Teilnehmer*innen wöchentlich Texte auf Deutsch und/oder Englisch und diskutieren diese anschließend in der Lehrveranstaltung. Studierende fungieren dabei als Moderator*innen, die einen kurzen Input vorbereiten, Fragen aufwerfen und allfällige Einwände formulieren sollen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Regelmäßige Teilnahme und engagierte Mitarbeit, Lektüre- und Diskussionsbereitschaft, laufende, schriftliche und mündliche Arbeitsaufgaben (zB. Lektüre, Recherche, Thesenpapiere, Referate, Moderationen).

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Siehe Rubrik Art der Leistungskontrolle/erlaubte Hilfsmittel.

Prüfungsstoff

Dies ist eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung.

Literatur

Siehe Rubrik Art der Leistungskontrolle/erlaubte Hilfsmittel.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA Geschichte (Version 2012): PM Quellen und Methoden 2, KU Lektüre historiographischer Texte und Historiographiegeschichte (4 ECTS).
BA Geschichte (Version 2019): M1 Quellen und Methoden, UE Lektüre historiographischer Texte und Historiographiegeschichte (4 ECTS).
BEd UF GSP: UF GSP 05 Quellen und Methoden 1, KU Lektüre historiographischer Texte und Historiographiegeschichte (4 ECTS).
Interdisziplinäres MA Zeitgeschichte und Medien (Version 2019): M4b Wahlbereich - Spezialthemen zu Zeitgeschichte und Medien II, Bereich Zeitgeschichte (4 ECTS).

Letzte Änderung: Do 19.05.2022 10:28