Universität Wien

070046 PS BA-Proseminar - Public History - Ideen und Vorstellungen aus der Epoche der Aufklärung (2022W)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Soweit nicht anders angekündigt, finden die Termine in persönlicher Präsenz an der Kolingasse statt.

Donnerstag 06.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
Donnerstag 13.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
Donnerstag 20.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
Donnerstag 27.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
Donnerstag 03.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
Donnerstag 10.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
Donnerstag 17.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
Donnerstag 24.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
Donnerstag 01.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
Donnerstag 15.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
Donnerstag 12.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
Donnerstag 19.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
Donnerstag 26.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Öffentliche Intellektuelle und auch schon die neuen professionellen Historiker haben seit dem Ende des 17. bis ins frühe 19. Jahrhundert kaum nur für ein enges Fachpublikum geforscht und publiziert, sondern immer die wachsende Schicht bürgerlicher Gebildeter sowie auch die Höfe und ihre Höflinge als Publikum vor Augen gehabt. Dies war eine europäische Erscheinung und auch ein europäisches Netzwerk. Eine wissenschaftlich-esoterische Fachöffentlichkeit, also eine disziplinäre Fachwissenschaft, war überall gerade erst im Entstehen begriffen. Und die ersten der neuen Lehrstuhlinhaber v.a. in Göttingen haben diese Orientierung auf eine öffentliche Meinung und ihre Bedürfnisse niemals aus den Augen verloren. Die Geschichtsschreibung der Epoche der Aufklärung ist also neu zu entdecken, wenn sie von vornherein als Public History ausbuchstabiert wird.
Auf der Leseliste stehen einmal vorläufig Autoren wie zum Beispiel: Bossuet, Hume, Voltaire, Schlözer, Gatterer, Schiller, von Müller, Gibbon und Ranke.
Geplant ist intensive Arbeit an den Quellen, wobei der deutschsprachige Diskurs im Mittelpunkt steht, mithin auch die frühen deutschen Übersetzungen der Autoren aus Frankreich oder Grossbritannien und andernorts. Darüber hinaus wird auch der Frage nachgegangen, ob und wie sich ein gelehrtes Europa, eine historische Academia, in den Grenzen des Alten Reiches konstituiert haben mag.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Rechtzeitige und ordnungsgemässe Bereitstellung wöchentlicher 1-pager in den entsprechenden Moodle-Foren, regelmässige Präsentation dieser Dokumente im Plenum oder in Gruppen.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Regelmässige Teilnahme an der Lehrveranstaltung
Vollständige und pünktliche Einreichung der 1-pager
Aktive Mitarbeit im Seminar

Prüfungsstoff

Alle Texte und erarbeiteten Papiere, wie sie im Moodle-Kurs dokumentiert sein werden.

Literatur

- Blanke, Horst Walter, und Dirk Fleischer, Hrsg. Theoretiker der deutschen Aufklärungshistorie. 1: Die theoretische Begründung der Geschichte als Fachwissenschaft. Fundamenta historica, 1,1. Stuttgart-Bad Cannstatt: Frommann-Holzboog, 1990.
———, Hrsg. Theoretiker der deutschen Aufklärungshistorie. 2: Elemente der Aufklärungshistorik. Fundamenta historica, 1,2. Stuttgart-Bad Cannstatt: Frommann-Holzboog, 1990.
- Muhlack, Ulrich. Geschichtswissenschaft im Humanismus und in der Aufklärung: die Vorgeschichte des Historismus. München: Beck, 1991.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Epoche: Neuzeit
Aspekte/Räume: Wirtschafts-und Sozialgeschichte, Globalgeschichte, Historisch-kulturwiss. Europaforschung.

Letzte Änderung: Mo 03.10.2022 13:08