070046 PS BA-Proseminar Public History - Herders Geschichtsdenken in seiner Zeit und in seiner Nachwirkung (2023W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 11.09.2023 09:00 bis Mo 25.09.2023 14:00
- Anmeldung von Mi 27.09.2023 09:00 bis Fr 29.09.2023 14:00
- Abmeldung bis Di 31.10.2023 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 12.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
- Donnerstag 19.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
- Donnerstag 09.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
- Donnerstag 16.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
- Donnerstag 23.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
- Donnerstag 30.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
- Donnerstag 07.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
- Donnerstag 14.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
- Donnerstag 11.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
- Donnerstag 18.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
- Donnerstag 25.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
„Gipfel gränzt an Thal. Um edle Spartaner wohnen unmenschlich behandelte Heloten. Der römische Triumphator mit Götterröthe gefärbt ist unsichtbar auch mit Blute getüncht: Raub, Frevel und Wollüste sind um seinen Wagen: vor ihm her Unterdrückung: Elend und Armuth zieht ihm nach“, schreibt Johann Gottfried Herder im Jahre 1774 und ist mit dieser Einsicht sehr nahe am Denken unserer Gegenwart. Man wird schon an Brechts „Fragen eines lesenden Arbeiters“ erinnert.Herders weitreichende Wirkung vollzog sich weniger über die damals in der Entstehung befindliche historische universitäre Disziplin, mit deren einzelnen Vertretern (wie Schlözer) er teils in stark polemischem Streit lag, sondern vielmehr über eine sich bildende öffentliche Meinung der gebildeten Stände, über Publikumszeitschriften und Schriften für den freien Buchmarkt. Außerordentlich wirksam wurde Herder über die romantischen Schriftsteller und mit seiner Idee der „Nationaldenkart jedes Volks“ (1774) auch über die spätere historistische Geschichtsschreibung bis in unsere Gegenwart.Diese Wirkungen der Form nach verständlich zu machen und nach Medien, Agenturen und Praktiken zu untersuchen, darf als ein klassisches Feld der Public History gelten.Das Seminar auf BA-Stufe nimmt sich eine Einführung in dieses wesentliche historische Denk- und Vorstellungsmuster vor und leitet zugleich in die kritische Perzeption von Sekundärliteratur anhand von Quellenlektüre ein.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Rechtzeitige und ordnungsgemässe Bereitstellung wöchentlicher 1-pager in den entsprechenden Moodle-Foren, regelmässige problemorientierte Präsentation dieser Dokumente im Plenum oder in Gruppen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Regelmäßige, aktive und belesene Teilnahme und Mitarbeit am Seminar.
Vollständige und pünktliche Einreichung der 1-pager.
Qualität der 1-pager gemäss der zu Beginn vorgestellten Anforderungen.
Vollständige und pünktliche Einreichung der 1-pager.
Qualität der 1-pager gemäss der zu Beginn vorgestellten Anforderungen.
Prüfungsstoff
Alle Texte und erarbeiteten Papiere – wie sie im Moodle-Kurs dokumentiert sein werden.
Literatur
Sekundärliteratur:
- Maurer, Michael. Johann Gottfried Herder. Leben und Werk. Köln: Böhlau, 2014.
- Leiner, Yann Philipp. Schöpferische Geschichte. Geschichtsphilosophie, Ästhetik und Kultur bei Johann Gottfried Herder. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2012.
- Häfner, Ralph. Johann Gottfried Herders Kulturentstehungslehre. Studien zu den Quellen und zur Methode seines Geschichtsdenkens. Hamburg: De Gruyter, 1995Quellenbasis:
- Herder, Johann Gottfried. Abhandlung über den Ursprung der Sprache. Herausgegeben von Hans Dietrichs Irmscher. Ditzingen: Reclam, 2015.
- ———. Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit. Herausgegeben von Karl-Maria Guth. 1. Auflage. Berlin: Contumax, 2017.
- Herder, Johann Gottfried, und Hans Dietrichs Irmscher. Auch eine Philosophie der Geschichte zur Bildung der Menschheit. Ditzingen: Reclam, 2021.
- Maurer, Michael. Johann Gottfried Herder. Leben und Werk. Köln: Böhlau, 2014.
- Leiner, Yann Philipp. Schöpferische Geschichte. Geschichtsphilosophie, Ästhetik und Kultur bei Johann Gottfried Herder. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2012.
- Häfner, Ralph. Johann Gottfried Herders Kulturentstehungslehre. Studien zu den Quellen und zur Methode seines Geschichtsdenkens. Hamburg: De Gruyter, 1995Quellenbasis:
- Herder, Johann Gottfried. Abhandlung über den Ursprung der Sprache. Herausgegeben von Hans Dietrichs Irmscher. Ditzingen: Reclam, 2015.
- ———. Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit. Herausgegeben von Karl-Maria Guth. 1. Auflage. Berlin: Contumax, 2017.
- Herder, Johann Gottfried, und Hans Dietrichs Irmscher. Auch eine Philosophie der Geschichte zur Bildung der Menschheit. Ditzingen: Reclam, 2021.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Epoche: Neuzeit
Aspekte/Räume: Wirtschafts-und Sozialgeschichte, Globalgeschichte, Historisch-kulturwiss. Europaforschung.
Aspekte/Räume: Wirtschafts-und Sozialgeschichte, Globalgeschichte, Historisch-kulturwiss. Europaforschung.
Letzte Änderung: Di 03.10.2023 16:07