070047 GR Guided Reading [GR] (2016S)
Metropolis. Historische Analysen und Utopien.
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Deutsch, Bereitschaft zur Lektüre englischsprachiger Texte Voraussetzung.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 01.02.2016 00:00 bis Do 18.02.2016 12:00
- Abmeldung bis Do 31.03.2016 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 09.03. 13:00 - 16:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Mittwoch 06.04. 13:00 - 16:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Mittwoch 20.04. 13:00 - 16:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Mittwoch 04.05. 13:00 - 16:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Mittwoch 18.05. 13:00 - 16:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Mittwoch 01.06. 13:00 - 16:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Mittwoch 15.06. 13:00 - 16:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Mittwoch 29.06. 13:00 - 16:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Eine Impulspräsentation und mehrere kurze schriftliche Aufgabenstellungen sowie aktive Partizipation am Seminar sind Voraussetzung für das Zeugnis.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
LiteraturauswahlCastells, Manuel (1989): The Informational City. Information, Technology, Economic Restructuring and the Urban-Regional Process, Cambridge.Davis, Mark (2007): Planet der Slums, Berlin.Harvey David: Rebel Cities (2012): From the Right to the City to Urban Revolution. London NY.Hessler, Martina (2007): Die kreative Stadt. Zur Neuerfindung eines Topos, Bielefeld.Jacobs Jane (1964): The death and life of great American Cities. Harmondsworth.Lefebvre Henri (1972/1970): Die Revolution der Städte. München/ParisSitte Camillo (1989): Der Städtebau nach seinen künstlerischen Grundsätzen, Wien.Mattl, Siegfried: Wiener Paradoxien: Fordistische Stadt, in: Roman Horak, u.a. 2000 (Hg.): Metropole Wien. Texturen der Moderne, 2 Bde., Wien.Sassen, Saskia (1996) Metropolen des Weltmarkt die neue Rolle der Global Cities Aus d. Engl. von Bodo Schulze. Frankfurt, Main.Simmel Georg (1903): Die Großtadt und das Geistesleben. Dresden.Zimmermann, Clemens (1996) Die Zeit der Metropolen. Urbanisierung und Großstadtentwicklung. Frankfurt/Main.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA Geschichte: Guided Reading zu Zeitgeschichte, Neuzeit (4 ECTS) | BA UF Geschichte, Sozialkunde & Politische Bildung: Guided Reading zu Frauen- und Geschlechtergeschichte, Globalgeschichte, Historisch-Kulturwissenschaftliche Europaforschung (4 ECTS) Diplom UF Geschichte, Sozialkunde & Politische Bildung: GR zu Frauen- und Geschlechtergeschichte, Historisch-Kulturwissenschaftliche Europaforschung (4 ECTS) |
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:30
Historische Beispiele der Stadtentwicklung sowie historische Medien städtischer Kommunikation und Öffentlichkeit werden am Beispiel verschiedener theoretischer Perspektiven auf Prozesse der Urbanisierung rekonstruiert.
Ausgewählte historische und aktuelle Texte zur Entwicklung von Metropolen und globalisierten Städten werden ebenso einer kritischen Lektüre unterzogen, wie ausgewählte Utopien von Stadt (u.a. Metropolis).Lektüre und Textverständnis werden in unterschiedlichen Formen und Methoden erprobt.