070048 UE Guided Reading Zeitgeschichte - Green Media? (2021W)
Medienmüll und mediale Repräsentationen von Umweltzerstörung und Umweltschutz im 20. und 21. Jahrhundert
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
DIGITAL
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 08.09.2021 09:00 bis Do 23.09.2021 14:00
- Anmeldung von Di 28.09.2021 09:00 bis Do 30.09.2021 14:00
- Abmeldung bis So 31.10.2021 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Die Lehrveranstaltung findet nur zur ersten Einheit in Präsenz statt. Wegen der verknappten Raumressourcen und hoher Teilnehmer*innenzahl im GR werden wir danach leider auf digitale Lehre umstellen.
Der erste Präsenz-Termin soll zumindest ermöglichen, einander in Präsenz kennen zu lernen. Nutzen sie den Termin, um sich in Arbeitsgruppen zusammenzufinden.
vor Ort Seminarraum1:
Donnerstag 14.10.2021 11:30 - 14:30
Gruppe 1 Institut 11.30-12.45 Semesterplan, Teambildung
Gruppe 2 Institut 13.15-14.30 Semesterplan, Teambildung
Corona gefährdete Studierende melden sich bitte via email bis einen Tag vor Beginn und können in der ersten Einheit 11.30-12.45 hybrid teilnehmen.
„Teams“ : werden IN der ersten Einheit gebildet und sind Arbeitsgruppen für das ganze Semester
Bitte kommen Sie unbedingt pünktlich
Gruppe 1 am 14.10.2021 um 11Uhr30
Gruppe 2 am 14.10.2021 um 13Uhr15ONLINE ZOOM/Moodle ab der zweiten EinheitSollten sich Covid-19-bedingt die Rahmenbedingungen ändern, werden Sie hier informiert, guten Start
-
Donnerstag
14.10.
11:30 - 14:30
Digital
Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1 - Donnerstag 28.10. 11:30 - 14:30 Digital
- Donnerstag 11.11. 11:30 - 14:30 Digital
- Donnerstag 25.11. 11:30 - 14:30 Digital
- Donnerstag 09.12. 11:30 - 14:30 Digital
- Donnerstag 20.01. 11:30 - 14:30 Digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Siehe Rubrik Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mitarbeit:
Anwesendheit (einmalige Abwesendheit möglich) Bereitschaft zur aktiven Teilnahme, Diskussionsbereitschaft,
fristgerechte Lektüre der Semesterliteratur (tlw. englisch) und Bereitschaft zur Teamarbeit, Sichtung von audiovisuellem Material (30%)
Mehrere kleine schriftliche und mündliche Aufgaben teils Gruppen teils Einzelarbeit (50 %)
Kleiner wissenschaftlicher Essay (8000inkl. Leerz.), Peer Feedback (1000)
(gesamt 20%)
Anwesendheit (einmalige Abwesendheit möglich) Bereitschaft zur aktiven Teilnahme, Diskussionsbereitschaft,
fristgerechte Lektüre der Semesterliteratur (tlw. englisch) und Bereitschaft zur Teamarbeit, Sichtung von audiovisuellem Material (30%)
Mehrere kleine schriftliche und mündliche Aufgaben teils Gruppen teils Einzelarbeit (50 %)
Kleiner wissenschaftlicher Essay (8000inkl. Leerz.), Peer Feedback (1000)
(gesamt 20%)
Prüfungsstoff
Dies ist eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung.
Literatur
Ausgewählte Literatur:
Grüne, Anne: Formatierte Weltkultur? Zur Theorie und Praxis globalen Unterhaltungsfernsehens. Bielefeld 2016
Merchant, Carolyn: The Death of Nature. Women, Ecology and the Scientific Revolution. London, NY1980
Nambiar, Prithi: Media construction of environment and sustainability in India New Delhi 2014
Starosielski, Nicole/Walker, Janet: Sustainable Media: Critical Approaches to Media and Environment, London New York 2016
Grüne, Anne: Formatierte Weltkultur? Zur Theorie und Praxis globalen Unterhaltungsfernsehens. Bielefeld 2016
Merchant, Carolyn: The Death of Nature. Women, Ecology and the Scientific Revolution. London, NY1980
Nambiar, Prithi: Media construction of environment and sustainability in India New Delhi 2014
Starosielski, Nicole/Walker, Janet: Sustainable Media: Critical Approaches to Media and Environment, London New York 2016
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
AER: Zeitgeschichte, Wirtschafts- und Sozialgeschichte.
BA Geschichte (Version 2012): PM Vertiefung, Guided Reading (4 ECTS).
BA Geschichte (Version 2019): M5 Vertiefung, UE Guided Reading (5 ECTS).
BEd UF GSP (Version 2014): UF GSP 03 Aspekte und Räume 1, Guided Reading zu einem Fach (4 ECTS).
EC Geschichte (Version 2021): M1a, Guided Reading zu einer Epoche (5 ECTS).
BA Geschichte (Version 2012): PM Vertiefung, Guided Reading (4 ECTS).
BA Geschichte (Version 2019): M5 Vertiefung, UE Guided Reading (5 ECTS).
BEd UF GSP (Version 2014): UF GSP 03 Aspekte und Räume 1, Guided Reading zu einem Fach (4 ECTS).
EC Geschichte (Version 2021): M1a, Guided Reading zu einer Epoche (5 ECTS).
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:13
auch in historischer Perspektive vermehrt diskutiert. Im Kontext von Posthumanismus und Material
Studies hat sich unter dem Label ‚sustainable media’ und ‚green media’ ein neues Forschungsfeld
etabliert, das die Ausbeutung menschlicher und natürlicher Ressourcen in der Produktion von
Medientechnologien in den Blick nimmt (u.a.Waters and Starosielski 2016) Wir werden uns zum einen mit Texten
auseinandersetzen, die die Frage nach der historischen Verankerung von Medien in urbanen und ruralen
Landschaften in den Fokus rücken und nach transnationalen Prozessen der Entsorgung und des Recyclings von alten Computern, Mobiltelefonen und Elektromüll fragen.
Zum anderen werden wir Repräsentationen von Natur und Umwelt in Medien des 20. Jahrhunderts an ausgewählten historischen, medialen und künstlerischen Beispielen besprechen. Natur- und Umweltfotografie, dokumentarische und fiktionale Film und TV-Formen stehen dabei im Mittelpunkt des Interesses. Es ist Teil des GR, dass sie Beispiele medialer Praxen und Repräsentationen recherchieren, die sich kritisch mit der Zerstörung von Umwelt auseinandersetzen.
Mediale Repräsentationen und Infrastrukturen des Medialen, die historisch in die Umwelt eingreifen und
diese verändert haben sollen in der LVA daraufhin befragt werden, inwiefern sie Ungleichheiten zwischen
den Geschlechtern, Klassen, Generationen, Regionen ect. festigten oder auch veränderten.
Ziel des GR ist es, zentrale Texte der Green Media Studies zu erarbeiten und in einer kleinen
Abschlussarbeit kritische Lektüren von ausgewählten Beispielen medialer Repräsentationen des Themas
Umweltzerstörung und Umweltschutz im 20. und 21. Jahrhunderts vorzunehmen.