070048 SE Seminar zur Abschlussarbeit (2023S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 06.02.2023 09:00 bis Mi 22.02.2023 14:00
- Anmeldung von Fr 24.02.2023 09:00 bis Di 28.02.2023 14:00
- Abmeldung bis Fr 31.03.2023 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 14.03. 16:00 - 18:00 Kommunikationsraum WISO Hauptgebäude Stiege 6 ZG
- Mittwoch 22.03. 16:00 - 19:00 Kommunikationsraum WISO Hauptgebäude Stiege 6 ZG
- Mittwoch 29.03. 16:00 - 19:00 Kommunikationsraum WISO Hauptgebäude Stiege 6 ZG
- Mittwoch 19.04. 16:00 - 19:00 Kommunikationsraum WISO Hauptgebäude Stiege 6 ZG
- Mittwoch 26.04. 16:00 - 19:00 Kommunikationsraum WISO Hauptgebäude Stiege 6 ZG
- Mittwoch 03.05. 16:00 - 19:00 Kommunikationsraum WISO Hauptgebäude Stiege 6 ZG
- Mittwoch 10.05. 16:00 - 19:00 Kommunikationsraum WISO Hauptgebäude Stiege 6 ZG
- Mittwoch 17.05. 16:00 - 19:00 Kommunikationsraum WISO Hauptgebäude Stiege 6 ZG
- Mittwoch 24.05. 16:00 - 19:00 Kommunikationsraum WISO Hauptgebäude Stiege 6 ZG
- Mittwoch 31.05. 16:00 - 19:00 Kommunikationsraum WISO Hauptgebäude Stiege 6 ZG
- Mittwoch 07.06. 16:00 - 19:00 Kommunikationsraum WISO Hauptgebäude Stiege 6 ZG
- Mittwoch 14.06. 16:00 - 19:00 Kommunikationsraum WISO Hauptgebäude Stiege 6 ZG
- Mittwoch 21.06. 16:00 - 19:00 Kommunikationsraum WISO Hauptgebäude Stiege 6 ZG
- Mittwoch 28.06. 16:00 - 19:00 Kommunikationsraum WISO Hauptgebäude Stiege 6 ZG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Das Seminar richtet sich grundsätzlich an jene DiplomandInnen, Master-Studierende und DissertantInnen, die von der LV-Leiterin betreut werden. Das Seminar ist Bestandteil der Betreuung. Diese besteht aus Einzelterminen, Gruppensitzungen, regelmäßigen Seminar- und Blockterminen und dient der laufenden Supervision im Prozess der Themenfindung und Realisierung der Arbeit. Nimmt die Arbeit mehrere Semester in Anspruch, ist der mehrfache Besuch des Seminars vorgesehen.Inhalte und Ziele:Inhalte und Arbeitsweise richten sich nach den Bedürfnissen der Studierenden. Allgemeine Einheiten zu Methoden, Theorien und Quellen wechseln mit Einheiten, in denen Studierende ihre spezifischen Projekte, methodische und theoretische Fragen und Teilergebnisse vorstellen und diskutieren.Die TeilnehmerInnen tragen über Kommentare und Feedbacks wesentlich zu den Arbeitserfolgen der KollegInnen bei. Bei den Seminarterminen werden Präsentationstechniken, Hand out Erstellung, sinnvolles Kommentieren, Diskussionsleitung und Argumentation eingeübt.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Konzepte bzw. Teilergebenisse der Masterarbeit oder Disseration, Präsentation im Plenum, Teilnahme an Feedbacks und Diskussionen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Individuelle Vereinbarung von Zielen und Aufgaben.
Prüfungsstoff
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Literatur
Nach individueller Vereinbarung
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
SP: Neuzeit, Zeitgeschichte, Globalgeschichte, Osteuropäische Geschichte, Österreichische Geschichte, Wirtschafts- und SozialgeschichteMA Geschichte (V2019): PM5 - SE zur Abschlussarbeit (5 ECTS)
MEd UF Geschichte GP05: Mastermodul (4 ECTS)
MA Globalgeschichte und Global Studies (V2019): PM5 - Mastermodul (5 ECTS)
MA Interd. Osteuropastudien (V2019): M6 - SE zur Abschlussarbeit (5 ECTS)
Interdisziplinäres MA Zeitgeschichte und Medien (Version 2019): M5 Mastermodul, SE Seminar zur Abschlussarbeit (5 ECTS).
MEd UF Geschichte GP05: Mastermodul (4 ECTS)
MA Globalgeschichte und Global Studies (V2019): PM5 - Mastermodul (5 ECTS)
MA Interd. Osteuropastudien (V2019): M6 - SE zur Abschlussarbeit (5 ECTS)
Interdisziplinäres MA Zeitgeschichte und Medien (Version 2019): M5 Mastermodul, SE Seminar zur Abschlussarbeit (5 ECTS).
Letzte Änderung: Di 07.02.2023 12:28