070048 SE Materialienkolloquium (Wissenschaftsgeschichte) (2024S)
Pazifik in Wien. Wissenschaftsgeschichte und das Kolonialarchiv
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 12.02.2024 09:00 bis Fr 23.02.2024 14:00
- Anmeldung von Mo 26.02.2024 09:00 bis Mi 28.02.2024 14:00
- Abmeldung bis So 31.03.2024 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 01.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 17, Kolingasse 14-16, OG02
- Donnerstag 14.03. 09:45 - 13:00 Seminarraum 17, Kolingasse 14-16, OG02
- Donnerstag 04.04. 15:30 - 18:15 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Freitag 05.04. 09:00 - 16:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Montag 08.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Freitag 12.04. 09:45 - 13:15 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
In diesem Seminartypus erarbeiten Sie ein Thema und generieren eine Hausarbeit aus selbstgewählten historischen Materialien. Zielführend sind hier: regelmäßige und engagierte Mitarbeit, Teilnahme an den Seminardiskussionen, Rechercheaufgaben zum Thema des Seminars im Rahmen einer AG, Vorabsprache des eigenen Projekts, Entwicklung eines Hausarbeitsthemas (Forschungsfrage, Gliederung, Korpus, Zeitrahmen), Präsentation eigener Ideen zur Arbeit im Plenum, Abgabe am 25.9.2024 per Upload auf Moodle (optionale Vorabgabe des Inhaltsverzeichnisses und eines Kapitels).
Umfang der Hausarbeit: ca. 52.000 Zeichen (± 5%), inkl. Leerzeichen, Fußnoten, Titelblatt, Inhaltsverzeichnis, Bibliographie, exklusive Bilder und Grafiken. In Seiten ausgedrückt sind das ca. 20 Manuskriptseiten, 1½ zeilig, 12pkt., Eigenständigkeitserklärung.
Umfang der Hausarbeit: ca. 52.000 Zeichen (± 5%), inkl. Leerzeichen, Fußnoten, Titelblatt, Inhaltsverzeichnis, Bibliographie, exklusive Bilder und Grafiken. In Seiten ausgedrückt sind das ca. 20 Manuskriptseiten, 1½ zeilig, 12pkt., Eigenständigkeitserklärung.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Orientierungsfähigkeit im Fachgebiet, Kenntnis der wichtigsten Konzepte und Methoden der Wissenschaftsgeschichte, Fähigkeit zur eigenständigen Recherche in Fachbibliographien und Archivportalen, Vertrautheit mit exemplarischen Fällen, Maßstab ist zudem stets die generelle wissenschaftliche Befähigung: Originalität des Zugriffs, die Eigenständigkeit und Klarheit der Argumentation, kritischer Umgang mit dem Material, nuancierte Einschätzung der Forschungsliteratur, Tiefe der Recherche.
Prüfungsstoff
Der Stoff ergibt sich aus dem Seminar sowie dem in einer Sprechstunde festgelegten Thema der Hausarbeit.
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
MA Geschichte (V 2019): PM4 Individuelle Schwerpunktsetzung, SE Seminar (10 ECTS)
Letzte Änderung: Mo 18.03.2024 16:45