070049 GR Guided Reading [GR] (2014S)
Aspekte der Zeitgeschichte des 20. Jahrhunderts
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Die pünktliche Anwesenheit beim ersten Termin ist Voraussetzung für die Teilnahme.
Barrierefreiheit: Der Seminarraum 2 ist auch über den Lift der Bibliothek erreichbar (Eingang 1.12)
Barrierefreiheit: Der Seminarraum 2 ist auch über den Lift der Bibliothek erreichbar (Eingang 1.12)
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Sa 01.02.2014 00:00 bis Mi 19.02.2014 23:59
- Anmeldung von Mo 03.03.2014 00:00 bis Mi 05.03.2014 23:59
- Abmeldung bis So 30.03.2014 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Dienstag
04.03.
17:00 - 19:00
Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Dienstag
11.03.
17:00 - 19:00
Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Dienstag
18.03.
17:00 - 19:00
Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Dienstag
25.03.
17:00 - 19:00
Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Dienstag
01.04.
17:00 - 19:00
Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Dienstag
08.04.
17:00 - 19:00
Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Dienstag
29.04.
17:00 - 19:00
Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Dienstag
06.05.
17:00 - 19:00
Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Dienstag
13.05.
17:00 - 19:00
Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Dienstag
20.05.
17:00 - 19:00
Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Dienstag
27.05.
17:00 - 19:00
Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Dienstag
03.06.
17:00 - 19:00
Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Dienstag
17.06.
17:00 - 19:00
Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Dienstag
24.06.
17:00 - 19:00
Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Anhand von ausgewählten Texten der prüfungsrelevanten Literatur der VO 070221 „Zeitgeschichte als Geschichte des. 20. und 21. Jahrhunderts“ von Univ.-Prof. Dr. Carola Sachse werden zentrale Ereignisse und Fragestellungen der Zeitgeschichte des 20. und 21. Jahrhunderts diskutiert. Die Texte folgen unterschiedlichen historiographischen Ansätzen (z. B. Frauen- und Geschlechtergeschichte, Globalgeschichte, transnationale Geschichte, Sozialgeschichte,...), und lassen damit neben den inhaltlichen Schwerpunkten auch Vor- und Nachteile einzelner Methoden und Theorien der Zeitgeschichte erkennen. Das GR richtet sich insbesondere an Studierende, die auch die oben genannte VO besuchen und baut inhaltlich auf den VO-Einheiten des jeweiligen Vormittags auf.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Anwesenheitspflicht und regelmäßige Beteiligung an den Diskussionen und Gruppenarbeiten, Lektüre der Texte, regelmäßige Übungen zur Vertiefung des Textverständnisses (Beantwortung von Lektürefragen, Erstellen von fiktiven Interviews, Rezensionen, Abstracts,…).
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Ziele sind das Textverständnis anhand der gemeinsamen Lektüre von Primär- und Sekundärtexten; die Kontextualisierung zeithistorischer Ereignisse und Auseinandersetzungen im 20. und 21. Jahrhundert.
Prüfungsstoff
Vor jeder Einheit sind bekanntgegebene Texte im Umfang von etwa 50 Seiten zu lesen und nach vorgegebenen Aufgabenstellungen zu bearbeiten. Arbeit in Kleingruppen und/oder Plenardiskussionen zu den Texten.
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA 12: PM Vertiefung; Guided Reading - Zeitgeschichte (4 ECTS) | BA 11: WM Zeitgeschichte; prüfungsimmanent (4 ECTS) / WM Frauen- u. Geschlechtergeschichte; prüfungsimmanent (4 ECTS) / WM Wirtschafts- und Sozialgeschichte; prüfungsimmanent (4 ECTS) / QuM 3; Text- und Diskursanalyse (3 ECTS) | BA 08: PM Zeitgeschichte; prüfungsimmanent (4 ECTS) / WM Frauen- u. Geschlechtergeschichte; prüfungsimmanent (4 ECTS) / PM Wirtschafts- und Sozialgeschichte; prüfungsimmanent (4 ECTS) / PM QuM 2; Text- und Diskursanalyse (3 ECTS) | LA: Guided Reading 1 oder 2 - Frauen- u. Sozialgeschichte, od. Wirtschafts- und Sozialgeschichte, od. Hist.-Kulturwiss. Europafoschung (4 ECTS)
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:30