Universität Wien

070049 SE Forschungsseminar Zeitgeschichte und Medien - 100 Jahre Radio in Österreich (2023S)

10.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Beim ersten Termin am 7. März wird die Struktur, das Programm und die Zielsetzung des Seminars vorgestellt. Ebenso die weiter unten angegebene Literatur. Die Teilnehmer*innen des Seminars werden ersucht, bis zum zweiten Termin zu überlegen,
welches Thema sie sich für die Seminararbeit vorstellen können. Bis zum dritten Termin sollen die Teilnehmer*innen präzisieren können, welches Thema sie vor dem Hintergrund welcher Methodik angehen wollen. Bis zum 28. März soll ein entsprechendes Forschungspapier in schriftlicher Form vorliegen. Das weitere Procedere nach den Osterferien wird noch bekanntgegeben.

  • Dienstag 07.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Dienstag 14.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Dienstag 21.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Dienstag 28.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Dienstag 18.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Dienstag 25.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Dienstag 02.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Dienstag 09.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Dienstag 16.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Dienstag 23.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Dienstag 06.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Dienstag 13.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Dienstag 20.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Dienstag 27.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das Seminar versteht sich als geistige Vorbereitung auf das Jubiläum "100 Jahre Radio in Österreich". Es will erheben, welchen gesellschaftlichen Stellenwert das Radio mit seinem Informations- und Unterhaltungsangebot insbesondere im Austrofaschismus und Nationalsozialismus sowie in der Nachkriegszeit innehatte. Primär sollen also Sendeformate im Kontext deren Gestalter*innen stehen. Das Seminar soll als Einzelarbeit angegangen und abgeschlossen werden. Nur in Einzelfällen soll eine Arbeit zu zweit möglich sein. Für die Recherche können die vielfältigen Möglichkeiten von ANNO und Rundfunkzeitschriften genutzt werden. Ebenso aber auch die "Schätze" der Mediathek, der Bestände des ORF-Archivs sowie des Österreichischen Staatsarchivs. Je nach thematischen Zugängen soll sowohl im Hinblick auf die Produktion als auch die Rezeption (Konsumation) von speziellen Sendungen die Möglichkeit von Oral History bedacht werden. Das Seminar will letztlich zur Auseinandersetzung mit der Identität des Landes beitragen.
Das Seminar kann als Vorbereitung für eine Masterarbeit betrachtet werden.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel


Folgende Leistungen müssen erbracht werden:
o Erstellen eines Forschungspapiers mit Angabe des Untersuchungsgegenstandes, der leitenden Forschungsfrage sowie der heranzuziehenden Quellen (z.B. Mediathek);
o mündliche und schriftliche Präsentation des Forschungspapiers;
o Mitarbeit bei Diskussionen;
o mündliche Präsentation von Zwischenergebnissen;
o mündliche Präsentation der Endergebnisse;
o Schreiben und Abgabe der Seminararbeit.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Es müssen alle im vorhin genannten Punkt angegebenen Leistungen erbracht werden. Die Seminararbeit soll zwischen 20 und 25 Seiten umfassen.
Die Teilleistungen werden im Rahmen von Einzelgesprächen mündlich beurteilt.
Voraussetzung für eine positive Note am Ende des Seminars ist eine positive Beurteilung der Einzelleitungen.

Prüfungsstoff

Das ist eine prüfungsimmanente LV.

Literatur

Duchkowitsch, Wolfgang: Was wäre das Leben ohne Hoffnung. Eine Bestandsaufnahme der Rundfunkgeschichtsforschung in Österreich. In: Rundfunk und Geschichte. 23 (1997), 1, 19-23.
Ders.: Zwischen Unterhaltung, Bildung und Politik.Die RAVAG von 1924 bis 1938. In: Denscher, Bernhard (Hrsg.): Kunst & Kultur in Österreich. München 1999. 90-91.
Ders.: Versunkene Radiowelten. Kulinarische und andere Empfehlungen für eine neue Radiogeschichte. In: medien &zeit. 19 (2004), 3, 49-54.
Ergert Viktor: 50 Jahre Radio in Österreich. Band 1-4. Wien 1975-1985.
Pensold, Wolfgang: Zur Geschichte des österreichischen Rundfunks. Wien 2019.
Stöger, Hermann: Schwarze Welle - Roter Schirm. Wien 1965.
Szuskiewicz, Hans: Reporter war ... 10 Jahre Österreichischer Rundfunk 1945-1955. Wien 1963.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

AER: Zeitgeschichte.
Interdisziplinäres MA Zeitgeschichte und Medien (Version 2019): M3a Praktische Forschung und Darstellung I, SE Forschungsseminar (10 ECTS).

Letzte Änderung: Mo 06.03.2023 12:28