070050 KU Text- und Diskursanalyse (2011S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Der/die/das Fremde in der Karikatur
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 18.02.2011 06:00 bis Mo 28.02.2011 23:59
- Anmeldung von Mo 14.03.2011 06:00 bis Mi 16.03.2011 23:59
- Abmeldung bis Fr 01.04.2011 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 07.03. 15:00 - 17:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Montag 21.03. 15:00 - 17:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Montag 28.03. 15:00 - 17:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Montag 04.04. 15:00 - 17:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Montag 11.04. 15:00 - 17:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Montag 02.05. 15:00 - 17:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Montag 09.05. 15:00 - 17:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Montag 16.05. 15:00 - 17:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Montag 23.05. 15:00 - 17:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Montag 30.05. 15:00 - 17:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Montag 06.06. 15:00 - 17:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Montag 20.06. 15:00 - 17:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Montag 27.06. 15:00 - 17:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Karikaturen sind eine in der Forschung bisher nur am Rande betrachtete Quelle zur Rekonstruktion von Eigen- und Fremdbildern. In dieser Lehrveranstaltung wird zunächst eine Einführung in die Text- und Diskursanalyse und in die Arbeit mit Karikaturen gegeben.Karikaturen reflektieren das politische, wirtschaftliche und soziale Umfeld ihrer Entstehung, sie sind zugleich Bild und Abbild ihrer Zeit. Anhand ausgewählter Beispiele deutschsprachiger, englischer und französischer Medien werden wir nach der Sprache der Karikatur fragen, nach _typischen_ Bildern und nach Mitteln, mit denen bestimmte Nationalitäten markiert wurden.Der Schwerpunkt wird auf der zweiten Hälfte des 19. und dem Beginn des 20. Jahrhunderts liegen, doch werden wir auch frühere und spätere Manifestationen betrachten.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- aktive Mitarbeit
- regelmäßige Aufgaben (u.a. Guided Reading, kleine Recherchen, Kurzpräsentation)
- schriftliche zweistündige Prüfung über den Stoff der Lehrveranstaltung mit Wissens- und Verständnisfragen.
- regelmäßige Aufgaben (u.a. Guided Reading, kleine Recherchen, Kurzpräsentation)
- schriftliche zweistündige Prüfung über den Stoff der Lehrveranstaltung mit Wissens- und Verständnisfragen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
- Grundbegriffe der Text- und Diskursanalyse
- Einsatzgebiete der Text- und Diskursanalyse in der Geschichtswissenschaft
- Verfahren der Inhalts- und Sprachanalyse sowie der Interpretation von Texten (wobei unter 'Text' in der LV 'Karikatur' im weitesten Sinn verstanden wird)
- Verfahren zur Analyse des Prozesses der Textproduktion, -distribution, -rezeption und -interpretation
- Verfahren zur Analyse der institutionellen und organisatorischen Begleitumstände von Diskursen (des Einflusses institutioneller und organisatorischer Begleitumstände auf diskursive Praktiken und des Einflusses von Diskursen auf soziale Praktiken)
- Kritische Analyse von Beziehungen zwischen diskursivem, sozialem und kulturellem Wandel
- Repräsentationsformen von Vergangenheit in Texten und Diskursen (etwa Überlieferung, Autorschaft, Interdiskursivität)
(Vgl. Active Curriculum Geschichte)
- Einsatzgebiete der Text- und Diskursanalyse in der Geschichtswissenschaft
- Verfahren der Inhalts- und Sprachanalyse sowie der Interpretation von Texten (wobei unter 'Text' in der LV 'Karikatur' im weitesten Sinn verstanden wird)
- Verfahren zur Analyse des Prozesses der Textproduktion, -distribution, -rezeption und -interpretation
- Verfahren zur Analyse der institutionellen und organisatorischen Begleitumstände von Diskursen (des Einflusses institutioneller und organisatorischer Begleitumstände auf diskursive Praktiken und des Einflusses von Diskursen auf soziale Praktiken)
- Kritische Analyse von Beziehungen zwischen diskursivem, sozialem und kulturellem Wandel
- Repräsentationsformen von Vergangenheit in Texten und Diskursen (etwa Überlieferung, Autorschaft, Interdiskursivität)
(Vgl. Active Curriculum Geschichte)
Prüfungsstoff
Literatur
Achim Landwehr: Historische Diskursanalyse (Frankfurt/Main [u.a.]: Campus 2008)Weitere Litratur wiird in der ersten Unterrichtseinheit bekanntgegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA Geschichte, Modul Quellen und Methoden 2 (3ECTS); Lehramt, Text und Diskursanalyse (4ECTS); Diplomstudium: M1;
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:30